Pflegeangebot
Ambulante Pflege
So viel Unterstützung wie nötig, so viel Freiraum wie möglich. Das ist die Idee der ambulanten Pflege. Wir unterstützen Sie oder Ihre:n pflegebedürftige:n Angehörige:n genau in dem Maß, in dem Hilfe notwendig ist.
Die ambulante Pflege erfolgt in den eigenen vier Wänden. So können wir dazu beitragen, dass unsere Kund:innen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Zu fest vereinbarten Zeiten besuchen die professionell geschulten Mitarbeiter:innen unseres Pflegedienstes ihre Kund:innen zu Hause und kümmern sich vor Ort um deren Versorgung. Dabei können die Besuche je nach Bedarf morgens, mittags und/oder abends stattfinden.
Unterstützung, wo sie gebraucht wird
Wie die Versorgung der Kund:innen aussieht, richtet sich ganz nach deren individuellen Bedürfnissen. Häufig erfolgt die ambulante Pflege als Ergänzung zur Pflege durch Angehörige. Müssen diese beispielsweise morgens früh aus dem Haus, kann der ambulante Pflegedienst dem:der Kund:in beim Waschen und Anziehen helfen und das Frühstück vorbereiten.
Andere Kund:innen brauchen vielleicht keine Unterstützung bei der Körperpflege oder beim Essen, kommen jedoch mit der regelmäßigen Medikamenteneinnahme nicht zurecht. Hier genügen schon regelmäßige kurze Besuche unseres Pflegedienstes, um alle Beteiligten zu entlasten.
Bei der Vermittlung eines ambulanten Pflegedienstes, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt, kann die behandelnde Klinik behilflich sein.
Auch Hausarzt:ärztin können hierzu Auskunft erteilen.

Leistungen im Überblick
Die Leistungen der ambulanten Pflege richten sich ganz nach dem jeweiligen Bedarf und sind individuell buchbar. Folgende Aufgaben können unsere ambulanten Pflegekräfte für Sie oder Ihre:n pflegebedürftige:n Angehörige:n übernehmen:
Wie auch immer wir Sie unterstützen dürfen: Bei sämtlichen Leistungen steht stets der Mensch im Mittelpunkt. Wir respektieren die Privatsphäre unserer Kund:innen und nehmen uns Zeit für jede:n einzelne:n.
Körperbezogene Pflegemaßnahmen: Körperpflege, Ernährung, Förderung der Bewegungsfähigkeit
Häusliche Krankenpflege: Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen
Hauswirtschaftliche Dienste: Kochen, Putzen, Einkaufen
Beratung der Pflegebedürftigen und Ihrer Angehörigen
… und mehr
In meiner Wohnung sind alle Erinnerungen,
die mich glücklich machen.
Durch meine Pflegerin kann ich hier wohnen bleiben.
Brigitte, 98 / Seniorenresidenz Curanum, Bad Nenndorf

Wer trägt die Kosten?
Die Kosten für die ambulante Pflege werden je nach Pflegegrad und Leistung zu Teilen von der gesetzlichen Pflegeversicherung getragen. Die Unterstützung umfasst in der Regel körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen sowie Unterstützung bei der Haushaltsführung bis zu einem gesetzlich vorgeschriebenen Höchstbetrag, der sich nach dem jeweiligen Pflegegrad bemisst.
24-Stunden Betreuung im 1:1-Modell
Eine besondere Form der ambulanten Pflege ist die 1:1-Betreuung. Auch diese findet zu Hause statt. Anders als beim ambulanten Pflegedienst ist hier 24 Stunden, also Tag und Nacht, eine Pflegekraft vor Ort. Die Betreuung erfolgt in 12-Stunden-Schichten in festen Teams. Diese Teams bestehen aus drei bis vier professionellen Pflegekräften, die sich vor Ort abwechseln. So ist der:die Kund:in auch im Krankheitsfall oder zur Urlaubszeit stets von vertrauten Personen umgeben.
Diese spezielle Form der ambulanten Pflege kommt vor allem bei der Versorgung intensivpflichtiger Kund:innen zum Einsatz. Diese haben einen besonderen Betreuungsbedarf, werden beispielsweise beatmet, und daher rund um die Uhr betreut.
Die 1:1-Betreuung ermöglicht auch diesen Kund:innen, in ihrem vertrauten Umfeld zu bleiben. Das kann sich, gerade bei dauerhaften oder langwierigen Behandlungen, sehr positiv auf ihr Wohlbefinden auswirken.
Sie haben Fragen zu unserem Pflegeangebot? Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin. Sie erreichen uns unter unserer Service-Hotline +49 (800) 227 2100.