01. April 2018

Neueröffnung der Como-Modelleinrichtung „Haus der Betreuung und Pflege Ursulahof“ in Oberursel

München/Oberursel – In Deutschland werden Menschen mit seelischen Erkrankungen zumeist ambulant oder stationär versorgt. Sie erhalten im Rahmen der sogenannten Eingliederungshilfe sozialpädagogische, psycho-soziale Unterstützungsleistungen und eine hauswirtschaftliche Basisversorgung.

Zusätzlich werden in geringem Maße pflegerische Leistungen wie Unterstützung bei der Körperpflege und Medikamenteneinnahme gewährt. Entwickelt der Betroffene einen höheren somatischen Pflegebedarf, musste er bislang, ungeachtet seines Alters in eine Einrichtung der Seniorenpflege verlegt werden, wenn die Eingliederungshilfe die pflegerische Versorgung nicht mehr gewährleisten konnte. Das hessische Rahmenkonzept „Comorbidität“ (Como) verhindert diese Fehlbelegung, indem es spezialisierte Pflegeheime für diesen Personenkreis ermöglicht die personell und fachlich um Elemente und Leistungen der Eingliederungshilfe ergänzt werden.

 

Pressekontakt

Tanja Kurz

stv. Pressesprecherin,
Presse – Public Affairs

+49 172 7534-389 tanja.kurz@korian.de

Monika Steilen

Unternehmenssprecherin,
Chief Communications Officer

+49 89 242065-0 presse@korian.de
Zurück zur Übersicht

Weitere Pressemitteilungen

10. Oktober 2025

Clariane startet Together einen neuartigen Mitarbeiterbeteiligungsplan, der alle Mitarbeitenden in Europa einbezieht

6. Oktober 2025

Pflegende Angehörige in Deutschland: Neue Studie zeigt großes Engagement, aber unzureichende staatliche Unterstützung

1. Oktober 2025

Korian Deutschland beruft Dr. Stefan Grund zum Medical Director

22. September 2025

Christian Gharieb im Interview mit dem Tagesspiegel: Es braucht flexible Lösungen für die Pflege

Zuletzt angesehen

Korian - Clariane