
Vollstationäre Pflege
Die Wahl der richtigen Pflegeeinrichtung stellt viele Menschen vor eine Herausforderung. Wir möchten Sie bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützen. Tritt die Pflegebedürftigkeit plötzlich ein, zum Beispiel nach einem Unfall oder weil eine Erkrankung sich schnell verschlechtert, bleibt für die Suche nach einem Pflegeplatz oft nicht viel Zeit. Daher ist es uns besonders wichtig, Sie bestmöglich zu informieren und Ihnen alle wichtigen Fragen zu beantworten.
Was ist stationäre Pflege?
Die Aufnahme in eine stationäre Pflegeeinrichtung ist immer dann nötig, wenn ein pflegebedürftiger Mensch nicht oder nicht mehr im häuslichen Umfeld betreut werden kann. Im Rahmen der vollstationären Pflege wohnt Ihr:e Angehörige:r in einer unserer Korian-Pflegeeinrichtungen und wird hier dauerhaft pflegerisch versorgt. Pflege und Betreuung, (gesundheitliche) Versorgung, Verpflegung und Unterkunft übernimmt hier unser geschultes Personal.
Die professionelle pflegerische Versorgung unserer Bewohner:innen ist für uns selbstverständlich. Uns ist besonders daran gelegen, dass sich unsere Bewohner:innen bei uns wohl und gut aufgehoben fühlen. Daher legen wir großen Wert auf einen respektvollen Umgang und ein gutes Miteinander.
Wir gehen individuell auf die Bedürfnisse unserer Bewohner:innen ein und lassen allen die Versorgung zu Teil werden, die er oder sie benötigt. Und das zu jeder Zeit – rund um die Uhr. Dabei bleibt immer Zeit für ein paar persönliche Worte, ein Lächeln und ein nettes Gespräch. Bei uns zählt das Miteinander.
Vollstationäre Pflege im Überblick
- Professionelle Betreuung durch geschultes Pflegepersonal
- Rund-um-die-Uhr Versorgung
- Bedürfnisorientierte Pflege
- Respektvoller Umgang
- Angenehme Atmosphäre
- Persönliches Umfeld
Gründe für vollstationäre Pflege
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Entscheidung für ein Seniorenheim gefällt wird. Häufig ist die Beeinträchtigung der pflegebedürftigen Person irgendwann so groß, dass eine umfangreiche Betreuung durch (ungeschulte) Angehörige nicht mehr zu leisten ist. Manchmal fehlen aber auch schlicht persönliche Bezugspersonen, die die Pflege übernehmen könnten.
Nicht selten erfolgt der Einzug in ein stationäres Pflegeheim nach einem Krankenhausaufenthalt in Form von Kurzzeitpflege oder später als Übergang in die Dauerpflege. Generell steht es pflegebedürftigen Menschen bereits ab Pflegegrad 1 frei in eine stationäre Einrichtung zu ziehen. In unseren Seniorenheimen kümmern wir uns darum, dass Ihr:e Angehörige:r optimal versorgt wird.

Ein Stück Zuhause
Aber auch die persönliche Lebensqualität- und Gestaltung soll im Heim aufrechterhalten bzw. gefördert werden. Unsere Bewohner:innen sind in wohnlichen und gut ausgestatteten Zimmern untergebracht. In immer mehr Einrichtungen bieten wir außerdem großzügigere Komfortzimmer mit gehobener Ausstattung an. Wir möchten unseren Bewohner:innen den Übergang vom eigenen Zuhause in eines unserer Pflegeheime so angenehm wie möglich gestalten. Die persönliche Ausstattung der Zimmer kann dabei eine große Rolle spielen. Vertraute, lieb gewonnene Gegenstände helfen, sich schneller in der neuen Umgebung einzuleben. Nehmen Sie gern ein kleines Stück aus dem alten mit in das neue Zuhause.
Beschützende und teilbeschützende Pflege
Eine besondere Form der vollstationären Pflege ist die beschützende bzw. teilbeschützende Pflege. Dieses Angebot richtet sich an Bewohner:innen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Das sind beispielsweise Menschen, die an Demenz erkrankt sind oder Personen, die sich selbst gefährden könnten. Der beschützende Bereich ist in sich geschlossen und kann nicht ohne Weiteres verlassen werden. Den teilbeschützenden Bereich dürfen Bewohner:innen auf Wunsch verlassen, jedoch werden die Pflegekräfte darüber stets informiert. Uns ist besonders wichtig, dass unsere Bewohner:innen diesen Schutz nicht als Einschränkung empfinden.
Daher sind die meisten Lauf- als Rundwege so angelegt, dass unsere Bewohner:innen in ihrem Bewegungsbedürfnis nicht gebremst werden, sondern sich gefühlt frei bewegen können. Das gilt sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich in unseren Altenheimen. Die Gestaltung der Räumlichkeiten und die Farbgebung haben ebenfalls eine beruhigende Wirkung.
Weitere Arten der stationären Pflege, die wir in unseren Seniorenheimen anbieten, sind Tagespflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungs- oder Urlaubspflege sowie Junge Pflege.

Es sind die Kleinigkeiten und die Aufmerksamkeit der Menschen hier, die den Tagen mehr Leben geben.
Maria, 88 / Haus am Herzberg, Peine
Pflegearten in unseren Einrichtungen
Welche Kosten entstehen bei der vollstationären Betreuung?
Die Kosten für die stationäre Pflege werden abhängig vom Pflegegrad und Art der Pflege teilweise von der gesetzlichen Pflegekasse übernommen. Ab Pflegegrad 2 bis 5 erhalten Pflegebedürftige einen Zuschuss zu ihrem Eigenanteil. Dieser ist für alle Bewohner:innen einer Einrichtung gleich und umfasst neben Pflege und Betreuung, Verpflegung und Unterkunft, Investitionskosten, wie Gebäudeinstandhaltung, den Beitragsanteil zu den Ausbildungskosten für Pflegekräfte sowie wählbare Zusatzleistungen.
Der Eigenanteil ist für jedes Pflegeheim individuell. Einen Beispielpreis für das günstigste Angebot der Einrichtung finden Sie auf den jeweiligen Einrichtungsseiten.Genaue Informationen zu Ihren persönlichen Zuschüssen erhalten Sie direkt bei der Pflegekasse oder Ihrer privaten Pflegeversicherung. Gern stehen wir Ihnen bei Rückfragen beratend zur Verfügung.
Klicken Sie hier , um zu erfahren wie sich Ihr Preis in Bezug auf Pflegekassenzuschüsse, Eigenanteil sowie Leistungszuschläge bei Pflegegrad 2-5 berechnet.
Unsere Angebote in Ihrer Nähe
224 Pflegeangebote gefunden
Ergebnisse Ihrer Suche

Haus Phönix am Roggenberg
Veit-Stoß-Weg 15, 91586 Lichtenau

Seniorenresidenz Elisa Aschaffenburg
Goldbacher Str. 13, 63739 Aschaffenburg

Zentrum für Betreuung und Pflege Curanum Tuchmachergasse
Würzburger Str. 5, 91074 Herzogenaurach
Seniorenresidenz Curanum Franz-Ludwig
Franz-Ludwig-Str. 7c, 96047 Bamberg

Seniorenresidenz am Bürgerplatz Rödental
Bürgerplatz 2b, 96472 Rödental

Haus Curanum Bessenbach
Ludwig-Straub-Str. 10, 63856 Bessenbach

Zentrum für Betreuung und Pflege Curanum Augsburg
Am Webereck 6, 86157 Augsburg

Haus der Betreuung und Pflege Curanum Altötting
Rudolf-Diesel-Str. 2, 84503 Altötting

Haus Phönix Veitsbronn
Nürnberger Str. 7, 90587 Veitsbronn

Zentrum für Betreuung und Pflege am Hofgarten Oettingen
Lange-Mauer-Str. 4, 86732 Oettingen

Haus Curanum Südpark
Nürnberger Str. 152, 91052 Erlangen

Haus St. Vinzenz Pfronten
Meilinger Str. 14a, 87459 Pfronten

Seniorenresidenz Curanum Germering
Alfons-Baumann-Str. 9b, 82110 Germering

Haus Phönix Herzog Albrecht
Hartackerstr. 31, 85088 Vohburg