Was ist vollstationäre Pflege
Vollstationäre Pflege bietet älteren Menschen ein sicheres und unterstützendes Umfeld, in dem sie sich wohlfühlen können. In einer liebevollen Gemeinschaft wie der unseren profitieren die Bewohner von rund-um-die-Uhr medizinischer Betreuung, die ihnen ein Gefühl der Sicherheit gibt. Regelmäßige Aktivitäten und soziale Veranstaltungen fördern die Interaktion und das Wohlbefinden der Senioren und stärken ihre sozialen Kontakte.
Unser engagiertes Team in der vollstationären Pflege berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und sorgt dafür, dass jeder Senior die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, in dem Vertrauen und Gemeinschaft gedeihen können. Entdecken Sie die Vorteile der vollstationären Pflege und schenken Sie Ihren Lieben die bestmögliche Unterstützung!
Vorteile der vollstationären Pflege für ältere Menschen
- Professionelle Betreuung durch geschultes Pflegepersonal
- Rund-um-die-Uhr Versorgung
- Bedürfnisorientierte Pflege
- Respektvoller Umgang
- Angenehme Atmosphäre
- Persönliches Umfeld
Gründe für vollstationäre Pflege
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Entscheidung für ein Seniorenheim gefällt wird. Häufig ist die Beeinträchtigung der pflegebedürftigen Person irgendwann so groß, dass eine umfangreiche Betreuung durch (ungeschulte) Angehörige nicht mehr zu leisten ist. Manchmal fehlen aber auch schlicht persönliche Bezugspersonen, die die Pflege übernehmen könnten.
Nicht selten erfolgt der Einzug in ein stationäres Pflegeheim nach einem Krankenhausaufenthalt in Form von Kurzzeitpflege oder später als Übergang in die Dauerpflege. Generell steht es pflegebedürftigen Menschen bereits ab Pflegegrad 1 frei in eine stationäre Einrichtung zu ziehen. In unseren Seniorenheimen kümmern wir uns darum, dass Ihr:e Angehörige:r optimal versorgt wird.

Ein Stück Zuhause
Die persönliche Lebensqualität soll im Heim gefördert werden. Unsere Bewohner:innen leben in gut ausgestatteten Zimmern, zunehmend auch in komfortableren Zimmern mit gehobener Ausstattung. Wir möchten den Übergang vom eigenen Zuhause in unsere Pflegeheime so angenehm wie möglich gestalten. Vertraute Gegenstände können dabei helfen, sich schneller einzuleben. Nehmen Sie gerne ein Stück aus dem alten Zuhause mit.
Beschützende und teilbeschützende Pflege
Eine besondere Form der vollstationären Pflege ist die beschützende bzw. teilbeschützende Pflege. Dieses Angebot richtet sich an Bewohner:innen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Das sind beispielsweise Menschen, die an Demenz erkrankt sind oder Personen, die sich selbst gefährden könnten. Der beschützende Bereich ist in sich geschlossen und kann nicht ohne Weiteres verlassen werden. Den teilbeschützenden Bereich dürfen Bewohner:innen auf Wunsch verlassen, jedoch werden die Pflegekräfte darüber stets informiert. Uns ist besonders wichtig, dass unsere Bewohner:innen diesen Schutz nicht als Einschränkung empfinden.
Daher sind die meisten Lauf- als Rundwege so angelegt, dass unsere Bewohner:innen in ihrem Bewegungsbedürfnis nicht gebremst werden, sondern sich gefühlt frei bewegen können. Das gilt sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich in unseren Altenheimen. Die Gestaltung der Räumlichkeiten und die Farbgebung haben ebenfalls eine beruhigende Wirkung.
Weitere Arten der stationären Pflege, die wir in unseren Seniorenheimen anbieten, sind Tagespflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungs- oder Urlaubspflege sowie Junge Pflege.

Es sind die Kleinigkeiten und die Aufmerksamkeit der Menschen hier, die den Tagen mehr Leben geben.
Maria, 88 / Haus am Herzberg, Peine
Pflegearten in unseren Einrichtungen
Welche Kosten entstehen bei der vollstationären Betreuung?
Die Kosten für die stationäre Pflege werden abhängig vom Pflegegrad und Art der Pflege teilweise von der gesetzlichen Pflegekasse übernommen. Ab Pflegegrad 2 bis 5 erhalten Pflegebedürftige einen Zuschuss zu ihrem Eigenanteil. Dieser ist für alle Bewohner:innen einer Einrichtung gleich und umfasst neben Pflege und Betreuung, Verpflegung und Unterkunft, Investitionskosten, wie Gebäudeinstandhaltung, den Beitragsanteil zu den Ausbildungskosten für Pflegekräfte sowie wählbare Zusatzleistungen.
Der Eigenanteil ist für jedes Pflegeheim individuell. Einen Beispielpreis für das günstigste Angebot der Einrichtung finden Sie auf den jeweiligen Einrichtungsseiten.Genaue Informationen zu Ihren persönlichen Zuschüssen erhalten Sie direkt bei der Pflegekasse oder Ihrer privaten Pflegeversicherung. Gern stehen wir Ihnen bei Rückfragen beratend zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) für stationäre Pflege
1. Was ist vollstationäre Pflege?
Vollstationäre Pflege bietet eine umfassende Betreuung und medizinische Versorgung für ältere Menschen, die rund um die Uhr in einem Pflegeheim leben müssen.
2. Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Umzug in ein Pflegeheim?
Der Umzug in ein Pflegeheim erfolgt häufig, wenn Angehörige die Pflege nicht mehr übernehmen können oder eine intensivere medizinische Betreuung erforderlich ist.
3. Welche Leistungen bietet die vollstationäre Pflege bei Korian?
Korian bietet eine 24/7-Betreuung, medizinische Versorgung, individuelle Pflegepläne und ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für die Bewohner.
4. Wie gestaltet sich der Alltag in einem Pflegeheim von Korian?
Der Alltag in einem Korian Pflegeheim ist von einer angenehmen und sicheren Atmosphäre geprägt. Bewohner erhalten eine bedürfnisgerechte Pflege und können an sozialen und kulturellen Aktivitäten teilnehmen.
5. Wie wird die Pflegequalität bei Korian sichergestellt?
Die Pflegequalität wird durch regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter, individuelle Pflegepläne und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten gewährleistet.
6. Gibt es spezielle Angebote für Demenzkranke in der vollstationären Pflege?
Ja, in Korian Einrichtungen gibt es geschützte Bereiche für Menschen mit Demenz, in denen sie eine besonders sichere und fürsorgliche Umgebung vorfinden.
7. Wie wird die Unterbringung in einem Pflegeheim von Korian gestaltet?
Die Zimmer sind komfortabel ausgestattet und können nach den individuellen Wünschen der Bewohner gestaltet werden, um eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
8. Welche Kosten entstehen für die vollstationäre Pflege bei Korian?
Die Kosten variieren je nach Pflegegrad und individuellem Bedarf. Es gibt die Möglichkeit, sich über die Kosten im persönlichen Gespräch mit der Einrichtung zu informieren.
9. Wie erfolgt die Finanzierung der vollstationären Pflege?
Die Pflegekosten können durch die Pflegeversicherung, Eigenmittel und ggf. Sozialhilfe finanziert werden. Korian berät hierzu individuell und ausführlich.
10. Wie kann man sich für die vollstationäre Pflege bei Korian anmelden?
Interessierte können sich über die Website oder direkt in einer der Korian Einrichtungen anmelden. Ein persönliches Gespräch und eine Besichtigung vor Ort sind ebenfalls möglich.
Unsere Angebote in Ihrer Nähe
221 Pflegeangebote gefunden
Ergebnisse Ihrer Suche

Haus Sophienhof Porta Westfalica
Hauptstr. 61, 32457 Porta Westfalica

Haus Curanum Wolfenbüttel
Dr.-Kirchheimer-Str. 1, 38304 Wolfenbüttel

Zentrum für Betreuung und Pflege Curanum Weserbergland
164er Ring 5, 31785 Hameln

Seniorenresidenz Curanum Lingen
Jochem-Hamann-Str. 2, 49809 Lingen

Haus Velay Meschede
Velaystr. 4, 59872 Meschede

Haus Evergreen Bergneustadt
Bahnstr. 7, 51702 Bergneustadt

Haus Evergreen Recklinghausen
August-Cohaupt-Str. 21, 45659 Recklinghausen

Haus Loher Straße Ennepetal
Loher Str. 7, 58256 Ennepetal

Haus am Eipbach Eitorf
Leienbergstr. 18-20, 53783 Eitorf

Haus am Drachenfels Rhöndorf
Rhöndorfer Str. 80b, 53604 Bad Honnef

Zentrum für Betreuung und Pflege am alten Poststadion Bonn
Lievelingsweg 90, 53119 Bonn

Haus Amselhof Bad Waldliesborn
Amselweg 2-6, 59556 Lippstadt

Haus Ernestinenhof
Essener Str. 55, 45141 Essen-Stoppenberg

Haus Gilberghof Siegen-Eiserfeld
Eisenhutstr. 15, 57080 Siegen-Eiserfeld

Zentrum für Betreuung und Pflege am Kirschbaumer Hof
Friedrichstr. 36, 42655 Solingen