Positive Care
Gemeinsam und für alle
Für uns bei Korian hat die Gewährleistung exzellenter Pflegequalität höchste Priorität. Positive Care bedeutet Person-zentrierte Pflege und Betreuung für mehr Selbstbestimmung und ist die Verwirklichung unserer Mission als Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung: Jeden in Zeiten der Verletzlichkeit in seiner Einzigartigkeit achten.
Was ist Positive Care?
Positive Care ist ein ganzheitlicher und person-zentrierter Ansatz, der all unserem Handeln zugrunde liegt. Er umfasst zwei Dimensionen, die sowohl für die pflegebedürftigen Personen als auch für deren An- und Zugehörige und unsere Mitarbeitenden gelten:
- Die Grundhaltung: Wir sehen und achten jede Person in ihrer Einzigartigkeit: Wer ist sie? Was wünscht sie sich? Welche Fähigkeiten besitzt sie?
- Greifbare Vorgehensweisen und Handlungen: Wir unterstützen und begleiten jede Person bei der Erfüllung ihrer individuellen Wünsche, Erwartungen und Hoffnungen und bei der Verwirklichung ihrer Möglichkeiten.
Elemente des Positive Care-Ansatzes
Die Pflege und Betreuung im Sinne des Positive Care-Ansatzes soll es der Person ermöglichen, ihr Leben möglichst selbstständig und aktiv zu gestalten.
In der praktischen Umsetzung bedeutet dies den übergreifenden Einbezug aller Beteiligten: Die individuellen Bedürfnisse, Wünsche, Gewohnheiten, Fähigkeiten sowie die Biografie der pflegebedürftigen Person stehen im Mittelpunkt. An- und Zugehörige werden bezüglich Planung und Umsetzung der Pflege einbezogen und können am Leben in der Einrichtung teilhaben. Unser Personal ist umfassend qualifiziert und erhält stetig Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ethik, Unterstützung und Umgebung als Basis
Umrahmt wird unsere Pflege nach Positive Care von drei wichtigen Aspekten: einer ethischen Haltung als Grundlage unseres Handelns, einer individuellen Maßnahmenplanung, sowie der Gestaltung des Wohnumfelds.
Ethik
Ethische Überlegungen spielen eine grundlegende und unterstützende Rolle:
- durch die ethische Reflexion und Evaluation der täglichen Arbeit und von besonderen Situationen
- bei dem achtsamen Blick auf die Würde des Menschen und dem Schutz vor allen Arten der Gewalt als Teil unserer aktiv gelebten Gewaltprävention „Laut sein, wenn sonst niemand etwas sagt.“
Unterstützung
Die Pflege und Betreuung wird bedürfnisgerecht und individuell gestaltet, insbesondere bei pflegebedürftigen Menschen mit zunehmendem Unterstützungsbedarf und abnehmender Selbstständigkeit. Dazu gehören u.a. der individuelle Maßnahmenplan, tagesstrukturierende Aktivitäten und der Einsatz nicht-medikamentöser Interventionen.
Umgebung
Die Umgebung spielt eine wichtige Rolle für das persönliche Wohlbefinden sowie im Rahmen der Pflege und Betreuung. Eine wohnliche und individuelle Gestaltung stärkt das Gefühl des „Zuhause-Seins“ und fördert die Selbstständigkeit, die Orientierung und soziale Interaktionen.
Fähigkeiten fördern – individuell und ohne Medikamente
Im Positive Care Projekt wurden sieben nicht-medikamentöse Interventionen zu Mobilität, Verhalten und Kognition entwickelt.
Positive Care – Ausdruck unserer Werte
Positive Care ist die Verwirklichung unserer Mission als Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung: Jeden in Zeiten der Verletzlichkeit in seiner Einzigartigkeit achten.
Wertschätzung, Regionalität, Fairness, Nachhaltigkeit und Innovation sind die zentralen Prinzipien, die das Handeln der Clariane Familie bestimmen und unseren gesellschaftlich und ökologisch verantwortlichen Ansatz unterstreichen.
In unserer täglichen Arbeit leiten uns dabei unsere Werte: Vertrauen, Initiative, Verantwortung.
FAQ zu Positive Care
1. Was ist Positive Care?
Positive Care ist ein ganzheitlicher und person-zentrierter Ansatz bei Korian. Die Pflege und Betreuung im Sinne des Positive Care-Ansatzes soll es der Person ermöglichen, ihr Leben möglichst selbstständig und aktiv zu gestalten. In der praktischen Umsetzung bedeutet dies den übergreifenden Einbezug aller Beteiligten: pflegebedürftige Personen, deren An- und Zugehörige sowie unsere Mitarbeitenden.
2. Welche Ziele verfolgt Positive Care?
Ziel ist es, die vorhandenen Fähigkeiten der Bewohner:innen zu fördern, ihre Selbstständigkeit zu erhalten und ihre Lebensqualität zu verbessern.
3. Für wen ist Positive Care geeignet?
Das Konzept richtet sich an alle Bewohner:innen der Korian-Einrichtungen, insbesondere an Menschen mit körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen, wie z. B. Demenz. An- und Zugehörige werden bezüglich Planung und Umsetzung der Pflege einbezogen und können am Leben in der Einrichtung teilhaben. Unser Personal ist umfassend qualifiziert und erhält stetig Weiterbildungsmöglichkeiten.
4. Wie kann ich mehr über Positive Care erfahren oder einen Termin vereinbaren?
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins können Sie die Korian-Servicehotline unter +49 (800) 227 2100 kontaktieren oder direkt in Ihrer Korian-Einrichtung fragen.