Wenn Sie regelmäßig Schmerzen spüren, kann das Ihr Leben erheblich beeinträchtigen. Doch Sie sind nicht allein – es gibt Wege, Ihre Schmerzen besser zu verstehen und aktiv dagegen vorzugehen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die wichtigsten Schritte zu kennen und Ihre Schmerzen gezielt zu managen.
Was sind Schmerzen und warum treten sie auf?
Schmerzen sind Warnsignale Ihres Körpers, die auf eine Verletzung, Erkrankung oder andere Belastungen hinweisen. Sie können akut oder chronisch sein und aus verschiedenen Ursachen entstehen, zum Beispiel durch Verletzungen, chronische Krankheiten oder Entzündungen. Wenn Sie Schmerzen haben, ist das ein Signal, dass etwas nicht in Ordnung ist – und es ist wichtig, darauf zu hören.
Wie Sie Schmerzen erkennen und erfassen können
Betroffene selbst wissen am besten, wie sie Schmerzen empfinden. Daher ist es wichtig, diese zu beobachten und zu dokumentieren. Das kann helfen, besser mit Ärzten und Pflegekräften zu sprechen und die Behandlung gezielt zu steuern.
Doch auch für die Beobachtung von außen als pflegende Person bei Pflegebedürftigen und bei alten Menschen, geben verschiedene Skalen Hilfestellung zur Schmerzerkennung und Einordnung.
Schmerzskalen: Werkzeuge zur Einschätzung
Es gibt verschiedene Skalen, die helfen, die Intensität von Schmerzen einzuschätzen:
- Numerische Skala (0–10): Hierbei wird der Schmerz von 0 (keine Schmerzen) bis 10 (stärkste Schmerzen) bewertet.
- Gesichtsskala: Besonders bei Schwierigkeiten mit Worten ist das hilfreich, da anhand von Gesichtsausdrücken das Schmerzlevel angegeben werden kann.
- Verbale Skala: Wählen Sie Begriffe wie „leicht“, „moderat“ oder „stark“ als Beschreibung.
Wenn Sie vor allem bei chronischen Schmerzen regelmäßig ein Schmerzprotokoll führen und mit Ihrem Behandlungsteam teilen, verbessern Sie die Zusammenarbeit und die Behandlungsergebnisse.
Schmerzerfassung bei Demenz
Bei Menschen mit Demenz ist es oft schwierig zu erkennen, ob sie Schmerzen haben. Häufig können sie nicht mehr genau sagen, was sie spüren oder wo es wehtut. Deshalb achten Pflegekräfte sowie An- und Zugehörige besonders auf körpersprachliche Signale, Veränderungen im Verhalten oder in der Stimmung. Solche Anzeichen können auf Schmerzen hinweisen.
Hierbei wird oft die sogenannte ECPA-Skala genutzt, bei der Pflegekräfte das Schmerzverhalten in verschiedenen Situationen bewerten. Das Ziel: frühzeitig Hinweise auf Schmerzen erkennen und angemessen darauf reagieren.
Umgang mit Schmerzen: Was Sie selbst tun können
- Kommunikation: Erzählen Sie Ihren Ärzten und Pflegekräften ehrlich, wie die Schmerzen Sie beeinflussen, und nutzen Sie Schmerzskalen zur besseren Einschätzung.
- Medikamentöse Behandlung: Nehmen Sie Medikamente genau nach Anweisung ein und sprechen Sie offen mit Ihren Ärzten, wenn Nebenwirkungen auftreten oder die Schmerzen nicht besser werden.
- Nicht-medikamentöse Maßnahmen: Entspannungsübungen, Wärme- oder Kälteanwendungen, Massagen oder Atemübungen können Ihre Schmerzen lindern.
- Lebensstil: Achten Sie auf ausreichend Bewegung, ausgewogene Ernährung und genügend Ruhe, um Ihre Schmerzen besser zu bewältigen.
- Selbstfürsorge: Unterstützen Sie sich selbst, indem Sie Aktivitäten machen, die Ihnen Freude bereiten, und sich regelmäßig Pausen gönnen.
Weiterführende Infos
Auf der Website der Deutschen Schmerzliga e.V. finden Betroffene weiterführende Informationen, Tipps zum Umgang mit Schmerzen und Hinweise auf Unterstützungsmöglichkeiten.
Wichtig für Sie: aktive Mitgestaltung
Ihr Schmerzmanagement ist ein gemeinsamer Prozess. Seien Sie aktiv beteiligt – dokumentieren Sie Ihre Schmerzen, stellen Sie Fragen und nehmen Sie an Entscheidungen teil. Das stärkt Ihre Selbstbestimmung und trägt dazu bei, Ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern.
Wenn Sie sich an diese Grundsätze halten, können Sie Ihre Schmerzen besser verstehen, kontrollieren und lindern. Es ist möglich, auch bei chronischen oder intensiven Schmerzen mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Bleiben Sie in Kontakt mit Ihrem medizinischen und pflegerischen Team – gemeinsam können Sie einen passenden Plan entwickeln, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Flyer Schmerzmanagement
In unserem Flyer zum Expertenstandard Schmerzmanagement erhalten sie kompakte Tipps zum Erkennen und Behandeln von Schmerzen.