Korian
Pflegeeinrichtungen finden +49(800)2272100
  • Pflegeangebot
    • Übersicht Pflegeangebote
    • Stationäre Pflege
    • Ambulante Pflege
    • Betreutes Wohnen
    • Kurzzeitpflege
    • Ambulante Pflege-WG
    • Verhinderungspflege
    • Tagespflege
    • Junge Pflege
  • Über Korian
    • Über uns
    • Bestens umsorgt
    • Unsere Werte
    • Management
    • Zukünftige Standorte und Bauprojekte
    • Feedback und Mediation
    • Karriere
  • Aktuelles
    • News
    • Kundenmagazin
    • Mediathek
  • Presse

Aktuelles

Neues Prüfverfahren beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

03. Dezember 2019

Neues Prüfverfahren beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Seit dem 01. November gelten für die Qualitätsprüfungen in Pflegeheimen neue Regeln. Sascha Saßen, Leiter von Qualität und Ethik bei KORIAN Deutschland erläutert das neue System des MDK Deutschland.

In Deutschland sind mehr als drei Millionen Menschen pflegebedürftig. Sie müssen darauf vertrauen können, dass sie eine gute pflegerische Versorgung erhalten. Gute Pflege soll sich an den individuellen Bedürfnissen der Pflegebedürftigen orientieren und auf Basis anerkannter medizinisch-pflegerischer Standards erfolgen.

Die Einhaltung dieser Standards überprüft u.a. der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) in ambulanten Pflegediensten und Pflegeheimen regelmäßig. Im Fokus steht dabei, wie die Umsetzung der individuellen Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner in Abgleich mit den Prüfkriterien ist. Anhand von Stichproben überprüft der MDK, ob die pflegerischen Anforderungen und Standards erfüllt und z.B. die Körperpflege und Ernährung angemessen sind.

Zusätzlich von jeder Einrichtung regelmäßig selbst erhobene Qualitätsmerkmale ersetzen dann in Kombination mit den Qualitätsprüfungen das bisherige in Verruf geratene Pflegenotensystem.

Mit dem neuen System wird die interne Qualitätssicherung in den Einrichtungen mit der externen Qualitätsprüfung durch den MDK in einer neuartigen Weise verknüpft. Interessierte Kundinnen und Kunden erhalten künftig detailliertere Informationen über die Versorgungsqualität und die Ausstattungsmerkmale in Pflegeeinrichtungen. Auf diese Weise sollen Pflegebedürftige und Angehörige die Qualität eines für sie passenden Pflegeheimes besser erkennen können.

Sascha Saßen, Bereichsleiter des Zentralen Qualitätsmanagement bei KORIAN Deutschland, über das neue Prüfverfahren.

korian-0140-1024x683

Können Sie das neue Prüfverfahren des MDK erklären?

Das neue System löst Schritt für Schritt die bisherigen Pflegenoten ab. Ab sofort müssen Pflegeheime halbjährlich interne Qualitätsdaten – so genannte Indikatoren – bei allen Bewohnerinnen und Bewohnern erheben. Dabei wird beispielsweise erfasst, wie mobil und selbständig sie sind, wie viele Personen an einem unbeabsichtigten Gewichtsverlust oder an Sturzfolgen leiden.

Unsere Häuser leiten ihre Daten dann im Anschluss an eine unabhängige Stelle zur Auswertung weiter. Jedes Heim wird mit den bundesweiten Qualitätsergebnissen aller Einrichtungen verglichen. Ab November prüft der MDK zudem die Versorgungsqualität nach einem neuen Prüfverfahren und berät die Einrichtungen pflegefachlich. Bis Ende 2020 muss jede Einrichtung einmal geprüft worden sein.

Worin unterscheidet sich das Prüfverfahren von dem alten Verfahren?

Der entscheidende Unterschied zum bisherigen Verfahren ist, dass wir nicht mehr einzelne Prüfkriterien maßgeblich sind, sondern anhand von Leitfragen die Qualität der Versorgung bewerten. Die MDK-Prüfer untersuchen in einer Stichprobe bei neuen Bewohnerinnen und Bewohnern wie gut sie versorgt sind. Dafür sprechen sie mit den Pflegebedürftigen und schauen sich den Pflegezustand an. Auch das Gespräch mit den verantwortlichen Pflegefachkräften ist wesentlicher Bestandteil des neuen Prüfverfahrens.

Was sind die Vorteile des Prüfverfahrens?

Mit dem neuen Prüfverfahren sehen wir eine große Chance für die Weiterentwicklung der Pflegequalität. Bei der Qualitätsprüfung rückt künftig die bewohnerbezogene Bewertung der Versorgungsqualität und die pflegefachliche Beratung noch stärker in den Fokus. Neben klassischen Themen wie Ernährungs- und Flüssigkeitsversorgung, Körperpflege, Medikamenten- und Wundversorgung gibt es neue Prüfinhalte: wie die Unterstützung bei Mobilität, bei der Tagesstrukturierung, Beschäftigung und Kommunikation sowie der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Damit werden alle Aspekte der Pflegebedürftigkeit berücksichtigt.

Belastet die Umstellung die Einrichtungen zusätzlich mit Arbeit?

Wir sind gut vorbereitet, weil wir unsere digitale Pflegedokumentation bereits vor vielen Monaten so angepasst und ergänzt haben, dass bei korrekter Erfassung durch die Pflegefachkräfte die wesentlichen Indikatoren vollautomatisch digital erhoben werden.

Das Programm zeigt den verantwortlichen Pflegefachkräften problematische Entwicklungen an, damit sie frühzeitig reagieren können. Damit nutzen wir dieses System nicht nur für die Prüfungen, sondern für unsere eigene Qualitätssteuerung. Es ist damit viel einfacher geworden, die vielfältigen Risiko-Faktoren unserer Bewohner im Blick zu haben. Allerdings ist richtig, dass der zusätzliche Aufwand für die Einrichtungen leider nicht entsprechend finanziert wird.

Artikel teilen

Zurück zur Übersicht
Neue Ausgabe ab sofort verfügbar: Unser Bestens umsorgt Magazin

Magazin

Neue Ausgabe ab sofort verfügbar: Unser Bestens umsorgt Magazin

Jetzt online lesen

Weitere Neuigkeiten

Kulinarische Freuden im Pflegeheim

Kulinarische Freuden im Pflegeheim

Seit 40 Jahren arbeitet Manfred König als Küchenleiter im Zentrum für Betreuung und Pflege Lindenhof Mönchengladbach. Die Bewohner:innen wissen seine Kochkünste sehr zu schätzen. In ...

Beitrag lesen

Wir ermöglichen einen sicheren Einzug ins Pflegeheim während der Corona-Pandemie

Wir ermöglichen einen sicheren Einzug ins Pflegeheim während der Corona-Pandemie

Uns ist es ein wichtiges Anliegen, Personen im hohen Alter die Pflege zu bieten, die sie benötigen und verdienen – unabhängig von den derzeitigen Umständen. ...

Beitrag lesen

Corona-Infektionen im Seniorenheim

Corona-Infektionen im Seniorenheim

Als am Nachmittag des 20. März das Telefon klingelte, änderte sich für Gisela Hermes und ihr 50-köpfiges Team im Zentrum für Betreuung und Pflege Phönix ...

Beitrag lesen

Ein viertel Jahrhundert auf dem Pflegemarkt

Ein viertel Jahrhundert auf dem Pflegemarkt

Es ist ein besonderer Tag für Einrichtungsleiterin Heike Wloch, Ihre Mitarbeiter und Ihre Bewohner: Das Haus am Linzer Berg wird 25 Jahre alt. Das Seniorenheim ...

Beitrag lesen


Korian
Korian Auszeichnung - Top Employer
Korian Auszeichnung - NTV
Korian Auszeichnung - Welt
Korian Auszeichnung - Handelsblatt
Korian Auszeichnung - Handelsblatt

Sitemap

  • Start
  • Pflegeangebot
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Presse

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Unsere Netiquette
  • Einkaufsbedingungen
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Cookies

Mehr Korian

Korian Stiftung Korian Karriere

Kooperationspartner

Korian Kooperationspartner Korian Kooperationspartner Korian Kooperationspartner Korian Kooperationspartner

© 2022 Korian Deutschland GmbH