Diabetes mellitus gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. In Deutschland sind aktuell rund elf Millionen Menschen davon betroffen. Betroffene und Pflegende stellt dies vor Herausforderungen. Tipps für den Pflegealltag bei Diabetes.
Pflege bei Diabetes – ein Überblick
An erster Stelle sollte stets ein gründlicher Blick auf die individuelle Situation der von Diabetes betroffenen Person stehen. Dabei gilt es Alter, Krankheitsverlauf, Therapieform, Begleiterkrankungen und persönliche Lebensumstände zu berücksichtigen. Pflegende übernehmen dabei nicht nur körperliche Hilfen, sondern auch die Aufgabe, Betroffene im Alltag zu begleiten, zu schulen und zu motivieren – immer mit dem Ziel, Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten.
Schulungsangebote wahrnehmen
Je nach Ausprägung der Erkrankung ist bei der Betreuung von Diabetes-Patient:innen ein umfangreiches Wissen über den Umgang mit der Krankheit erforderlich. Übernehmen Angehörige oder professionelle Pflegekräfte Teile der Therapie, sollten sie dafür gezielt geschult sein. Für Angehörige von Diabetes-Patient:innen gibt es vom Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe ein spezielles Schulungsprogramm. Neben diabetesbezogenem Wissen und Fertigkeiten, wie z.B. den Gebrauch einer Glukagonspritze oder das Schätzen von KE-Einheiten, werden auch psychosoziale Strategien vermittelt, die vor allem in Konfliktsituationen hilfreich sein können.
Pflege bei Diabetes – darauf kommt es an
Da Pflege bei Diabetes überwiegend ältere Personen betrifft, gibt es einige allgemeine Themen, die für pflegende Angehörige besonders relevant sind.
Regelmäßige Blutzuckerkontrolle bei Diabetes
Regelmäßige Blutzuckermessungen sind in der Regel ein wichtiger Bestandteil des Diabetes-Managements. Pflegende Angehörige sollten besonderen darauf achten, dass Messgeräte korrekt bedient werden, Werte sorgfältig dokumentieren und auf Abweichungen reagieren. Besondere Aufmerksamkeit ist bei Menschen geboten, die Insulin spritzen oder spezielle blutzuckersenkende Tabletten wie z. B. Sulfonylharnstoffe nehmen. Unterzuckerungen (Hypoglykämien) oder Überzuckerungen (Hyperglykämien) müssen schnell erkannt und behandelt werden.
Prävention des diabetischen Fußsyndroms
Unter dem diabetischen Fußsyndrom versteht man sämtliche krankhaften Veränderungen an den Füßen, die im Zusammenhang mit einem bestehenden Diabetes auftreten. Dazu zählen etwa Wunden, Infektionen oder Durchblutungsstörungen. Statistisch gesehen entwickelt jede fünfte bis dritte Person mit Diabetes im Laufe des Lebens eine solche Problematik – oft mit erheblichem Behandlungsbedarf.
Menschen mit Diabetes sollten ihre Füße mindestens einmal pro Jahr ärztlich untersuchen lassen. Besteht jedoch ein erhöhtes Risiko – etwa durch Nervenschäden oder Durchblutungsstörungen – sind kürzere Kontrollabstände sinnvoll, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Vorbeugend ist darüber hinaus vor allem eine gründliche Fußpflege ratsam. Dazu gehört:
- Tägliche Kontrolle der Füße nach Druckstellen, Verhornungen, Wunden etc.
- Tägliche Fußwäsche für maximal drei Minuten in circa 37-38 Grad warmen Wasser mit einer milden, rückfettenden Waschlotion
- Füße richtig trocknen: Tupfen statt rubbeln
- Einmal die Woche die Hornhaut entfernen (z. B. mit einem Bimsstein) – während oder nach dem Fußbad oder unter fließendem Wasser beim Duschen. Bei Unsicherheit lieber zu einer podologischen Praxis gehen!
- Fußnägel ein- bis zweimal pro Woche mit einer Nagelfeile kürzen – am besten gerade und nicht rund, sonst wachsen sie leicht ein.
- Trockene Füße regelmäßig eincremen. Hierfür eignen sich insbesondere Produkte mit Harnstoff. Am besten in Apotheke oder podologischer Praxis beraten lassen.
Bewegungsförderung und Sturzvorbeugung
Sofern Menschen mit Diabetes noch in der Lage sind, sich selbständig zu bewegen, ist es ratsam mit ihnen neben Ausdauer und Kraft gezielt auch Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit, Koordination, Gelenkigkeit und Beweglichkeit zu trainieren. So lässt sich das Risiko für Stürze wirksam senken. Geeignete Bewegungsformen sind beispielsweise Yoga, Pilates, Qigong, Tai-Chi oder regelmäßige Dehnübungen.
Das Vorbeugen von Stürzen ist besonders wichtig. Stolperfallen in der eigenen Wohnung wie zum Beispiel rutschige Teppiche gilt es, zu identifizieren und zu beseitigen. Die pflegebedürftige Person sollte außerdem mit passendem Schuhwerk, vor allem bei diabetischem Fuß, und gegebenenfalls mit einer geeigneten Brille und eventuell mit einer Gehhilfe versorgt sein.
Multimedikation regelmäßig überprüfen
Viele ältere Menschen leben mit mehreren chronischen Erkrankungen, die jeweils eine eigene medikamentöse Behandlung erfordern. Nicht selten summiert sich das auf mehrere verschiedene Präparate, die täglich eingenommen werden müssen. In diesem Fall spricht man von „Multimedikation“. Je mehr Medikamente gleichzeitig eingenommen werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für unerwünschte Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit oder Benommenheit. Außerdem fällt es vielen Betroffenen schwer, die komplexe Therapie mit mehreren Präparaten konsequent einzuhalten.
Tipp
Neben einer Überprüfung durch die hausärztliche Praxis, ob alle Medikamente nach wie vor notwendig sind, ist auch ein Medikationsplan sehr hilfreich. Er gibt Orientierung und kann zum Beispiel bei einem Krankenhausaufenthalt von Vorteil sein.
Ernährung bei Diabetes Typ 2: Darauf kommt es an
Pflege bei Diabetes – ein Fazit
Für Angehörige ist die Pflege von Menschen mit Diabetes eine Herausforderung. Um dafür gerüstet zu sein, ist es ratsam, auf Unterstützungsangebot zur Schulung zurückzugreifen. Neben der Kenntnis der wichtigsten „Pflegemaßnahmen“ bei Diabetes ist auch die psychische Komponente wichtig. Zuhören und Verständnis, für die Situation der Erkrankten zu zeigen, kann oft schon ein wichtiger Schritt sein. Treten depressive Störungen auf, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) – Praxisempfehlungen Pflege: https://www.ddg.info/behandlung-leitlinien/leitlinien-praxisempfehlungen?tx_wwt3list_recordlist%5Baction%5D=index&tx_wwt3list_recordlist%5Bcontroller%5D=Recordlist&cHash=9036af2efb251dd3a444115f2e0a3b98#filtersSubmitted
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes, AWMF: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-001l_S3_Typ-2-Diabetes_2024-12.pdf
- Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der DDG – Leitlinien: https://ag-fuss-ddg.de/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetischer-fuss/leitlinien
- de – Informationsportal zu Prävention und Versorgung: https://www.diabinfo.de/leben/diabetes-im-alltag/alter-und-pflege.html
- https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/diabetes/folgeerkrankungen/diabetischer-fuss-809791.html
- https://www.vdbd.de/ueber-uns/publikationen/dialife-zusammen-leben-mit-diabetes/
- https://www.kbv.de/documents/infothek/publikationen/patienteninfo/