Man kennt das: Die Nase läuft, der Hals kratzt. Hat man sich schon wieder eine Erkältung eingefangen? Oder ist es eine Grippe, oder ein grippaler Infekt und wie grenzt sich das Ganze zu Corona ab? Eine Begriffsklärung.
Grippe, Erkältung – der Unterschied
Grippe und Erkältungen sind beides Erkrankungen der Atemwege – Fachsprache: respiratorische Erkrankungen – und können ähnliche Symptome hervorrufen. Dies sind Schnupfen, Fieber, Husten, Abgeschlagenheit sowie Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen. Die Symptome sind zwar „ähnlich“, äußern sich aber sehr unterschiedlich – Grippe mit sehr schnellem, fast schlagartigem Beginn, hohem Fieber, schwerem Krankheitsgefühl (zumindest ist das in der Regel so, bei alten Menschen können Symptome wie Fieber weniger ausgeprägt sein oder fehlen). Klinisch verlaufen Erkältung und Grippe durchaus unterscheidbar.
Der medizinische Fachbegriff für die Erkältung lautet grippaler Infekt, der für die Grippe Influenza. Erkältung und Grippe lassen sich vor allem nach zwei Faktoren unterscheiden: nach dem Auslöser und dem Verlauf.
Erkältungen: Auslöser und Impfungen
Beide Atemwegsinfekte werden von Viren ausgelöst, die man auch in einer Laboruntersuchung identifizieren könnte. Aber es sind unterschiedliche Viren. Erkältungen werden übertragen von sogenannten Rhinoviren, Coronaviren (nicht identisch mit Sars-CoV2), Parainfluenzaviren und vielen anderen. Die Ansteckung erfolgt per Tröpfcheninfektion über die Luft oder über den direkten Kontakt mit dem Erreger. Wer im Winter im vollbesetzten Bus fährt, in dem reichlich gehustet und geniest wird, oder wer eine erkältete Person mit Handschlag oder Umarmung begrüßt, könnte auch selbst bald husten und niesen.
Es gibt zahllose Erkältungsviren, zwei spezielle sind erwähnenswert. Der Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) kann bei Risikogruppen schwere Verläufe auslösen. Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts eine Impfung gegen RSV für Säuglinge und ältere Menschen. Andere spezielle Erkältungsviren sind die Corona-Viren, mehr dazu siehe unten. Die restlichen Rhinoviren lösen auch in der Regel nur eine milde Erkrankung aus und es existieren keine Impfstoffe dagegen.
Grippe: Auslöser und Impfungen
Die Grippe beziehungsweise Influenza wird von Grippe- oder Influenzaviren ausgelöst. Grippe ist hochansteckend, übertragen wird sie, wie die Erkältungsviren, per Tröpfchen- oder Schmierinfektion.
Wer eine Grippe überstanden hat, ist immun gegen das aktuell grassierende Grippevirus, das die Erkrankung ausgelöst hatte. Ein zuverlässiger Schutz für die nächste Grippesaison ist das aber leider nicht, weil die Viren fortlaufend mutieren und sich verändern.
Da die Grippe vor allem bei Risikogruppen schwere Verläufe annehmen kann, empfiehlt die STIKO eine jährliche Impfung im Herbst für Menschen ab 60 Jahren, mit Vorerkrankungen sowie Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen. Geimpft wird in der Regel ein Wirkstoffcocktail, der an die jeweiligen saisonalen Viren angepasst ist.
Verlauf von Erkältungen und Grippe
Ebenfalls gut zu unterscheiden sind Erkältungen und Grippe nach ihrem Verlauf. Erkältungen entstehen meist schleichend, viele Menschen bemerken als erstes ein Kratzen im Hals. Eine Grippe hingegen kommt plötzlich, Infizierte fühlen sich in der Regel von jetzt auf gleich krank. Oft tritt auch sofort hohes Fieber auf. Eine Erkältung kommt meist nur mit erhöhter Temperatur – d.h. bis 38 Grad Celsius.
Eine Grippe dauert in der Regel fünf bis sieben Tage, eine Erkältung sieben bis zehn. Gibt es einen schweren Verlauf mit Komplikationen – zum Beispiel bei älteren Menschen – hält sich die Erkrankung deutlich länger. Auch einzelne Symptome können jeweils durchaus länger andauern.
Unterschied zu Corona
Corona-Infektionen werden ausgelöst durch Corona-Viren, genauer SARS-CoV-2 (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom-Coronavirus-2). Die Symptome von Corona sind in der Regel nicht vollständig identisch mit denen von Erkältung und Grippe – es kommt aber auch immer auf die jeweilige Erkältungssaison an und wie sich die Symptome dabei zeigen. Typische Corona-Symptome sind meist Fieber, trockener Husten und Geruchs- oder Geschmacksverlust.
Auch Corona kann bei Risikogruppen schwere Verläufe auslösen. Deshalb empfiehlt die STIKO eine jährliche Auffrischungsimpfung im Herbst für Menschen ab 60 Jahren oder mit Vorerkrankungen sowie für Bewohner:innen und das Personal von Pflegeeinrichtungen.