Qualitätsmanagement
Internes Qualitätsmanagementsystem bei Korian
In allen Korian-Einrichtungen sichern wir eine gleichbleibend hohe Dienstleistungsqualität. Grundlage ist unser Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015. Es fördert einen systematischen Verbesserungsprozess, erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und stellt sicher, dass die Bedürfnisse unserer Bewohner:innen im Mittelpunkt stehen.
Zentrales Qualitätsmanagement (ZQM) bei Korian
Das ZQM stellt nationale Standards für alle Bereiche der Korian Deutschland GmbH sicher – auf Basis aktueller Erkenntnisse und gesetzlicher Vorgaben. Grundlage ist das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015, das kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt wird.
Interne Audits prüfen Strukturen, Prozesse und Ergebnisse. Mithilfe von Dashboards werden wichtige Daten für Geschäftsführung und Aufsichtsrat aufbereitet. Das ZQM gliedert sich in die Teams Audit, Referent:innen und Zentrales Beschwerdemanagement sowie ergänzende Stabsstellen.
Abteilungen des Zentralen Qualitätsmanagements
Audit-Team und Qualitätsaudits
Das Audit-Team überprüft die Einhaltung des Group Standards und des Qualitätsmanagement-Handbuchs (QMH) in allen Einrichtungen. Dazu gehören:
- 360°-Qualitätsaudits stationär und ambulant (2022: 229) – vollumfängliche Systemaudits zur Vorbereitung auf die DIN ISO-Zertifizierung. Die Häufigkeit der Überprüfung richtet sich nach der Bewertung (Level A–D).
- Prozess-Monitoring-Audits stationär (2022: 35) – sie kontrollieren die Umsetzung der Qualitätsprüfungsrichtlinien und finden monatlich bis quartalsweise statt.
Aufgaben des Referenten-Teams im Qualitätsmanagement
Das Referenten-Team im Zentralen Qualitätsmanagement von Korian Deutschland verantwortet die Entwicklung und Umsetzung der Qualitätspolitik sowie neuer Prozesse und Verfahren. Es unterstützt Einrichtungen, Geschäftsführung und Geschäftsfelder in allen qualitätsrelevanten Themen.
Zu den Kernaufgaben zählen:
- Entwicklung und Optimierung von Dienstleistungsprozessen nach gesetzlichen und fachlichen Standards
- Beratung, Projektplanung und -umsetzung in den Einrichtungen
- Betreuung der elektronischen Pflegedokumentation (DANTouch, Cannyline) und der QM-Software (BITQMS)
- Schulungen über die Korian Akademie
- Erhebung und Analyse qualitätsrelevanter Kennzahlen (KPI)
So wird die Qualität kontinuierlich gesichert und weiterentwickelt.
Zentrales Beschwerdemanagement bei Korian
Das Zentrale Beschwerdemanagement koordiniert eingehende Beschwerden, fordert Stellungnahmen der Einrichtungen an und begleitet die Umsetzung von Maßnahmen. So stellen wir sicher, dass Rückmeldungen konsequent in die Qualitätsverbesserung einfließen.
Bewohner:innen, Kund:innen und Angehörige können Beschwerden jederzeit einreichen – über Formulare vor Ort, Briefkästen, Beschwerdeadressen oder direkt beim Zentralen Beschwerdemanagement. Bereits im Aufnahmegespräch weisen wir auf die Beschwerdemöglichkeiten hin und versichern, dass daraus keine Nachteile entstehen.
Alle Beschwerden werden digital erfasst, regelmäßig ausgewertet und analysiert. Die Ergebnisse dienen der systematischen Verbesserung unserer Dienstleistungen und stärken die Qualität in allen Einrichtungen.
Stabsstellen neben den Abteilungen
PMO Business Intelligence
Zu den Aufgaben der Stabsstelle (Project Management Office) Business Intelligence zählt die Datensammlung, Datenaufbereitung und Visualisierung der Qualitätskennzahlen in einem Business-Intelligence-Tool. Die in diesem Tool aufbereiteten Kennzahlen unterstützen das Management bei der Entscheidungsfindung und entsprechender Ableitung von Maßnahmen. Des Weiteren werden wöchentliche sowie monatliche nationale und internationale Reports erstellt und Kennzahlen in Meetings und Konferenzen besprochen sowie dokumentiert.
PMO DIN EN ISO
Die Zertifizierung aller Einrichtungen, ambulanten Dienste, zentralen Bereiche und sukzessive auch der übrigen Unternehmensbereiche der Korian Deutschland nach DIN EN ISO 9001:2015 stellt höchste Anforderungen an das Projektmanagement. Die PMO DIN EN ISO plant, koordiniert, berät und überwacht bei allen darauf bezogenen Tätigkeiten. Die Begleitung der Zertifizierungs- und Überwachungsaudits durch die Zertifizierungsgesellschaft, sowie die Koordination der Umsetzung der Auditergebnisse sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Tätigkeit.
PMO Review & Reporting
Eine zentrale Stabsstelle steuert das Frühwarnsystem und das Levelmanagement der Einrichtungen. Ziel ist es, Defizite früh zu erkennen und sicherzustellen, dass alle Qualitätsbereiche gesetzlichen Vorgaben und Unternehmenszielen entsprechen.
So lassen sich Restriktionen oder Sanktionen durch Behörden vermeiden und Risiken für die Gesundheit der Bewohner:innen minimieren. Kernaufgabe ist die Prüfung von Behördenberichten sowie internen und externen Audits, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen einzuleiten und transparent darzustellen.
Qualitätsbeauftragte
Um die Qualität in jeder unserer Einrichtung kontinuierlich sicherzustellen und zu verbessern, beschäftigt jede unserer Einrichtungen eine:n Qualitätsbeauftragte:n.
Zu den Aufgabengebieten gehören u.a. die Planung, Steuerung, Kontrolle und Evaluation des QM-Systems innerhalb der Einrichtung. Insbesondere liegt zudem ein Schwerpunkt auf der Erhebung und Auswertung von Informationen / Kennzahlen der Einrichtung in Zusammenhang mit dem Qualitätscontrolling.
Eine Erhebung des Ist-, Entwicklungs- und Bearbeitungsstand wird in regelmäßigen Besprechungen mit dem interdisziplinären Team der Einrichtung thematisiert und im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung ausgewertet. Die Vor- und Nachbereitung von Begehungen, Audits und externen Prüfung fällt ebenso in den Aufgabenbereich wie Pflegevisiten und Fachlichkeitsprüfungen.
Externe Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen
Medizinischer Dienst und Medicproof
Mindestens alle zwei Jahre werden Pflegeeinrichtungen auf ihre Versorgungsqualität durch den Medizinischen Dienst (MD) im Auftrag der Pflegekassen geprüft. Der MD ist der Begutachtungs- und Beratungsdienst für die gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen. Medicproof ist das Äquivalent der privaten Pflegekassen. Eingesehen werden kann ein Kurzbericht gem. der Qualitätsdarstellungsvereinbarung.
Heimaufsichtsbehörden
Eine weitere Institution zur Überwachung von Alten- und Pflegeheimen ist die staatliche Heimaufsicht. Auch die Heimaufsicht prüft angemeldet oder unangemeldet mindestens einmal im Jahr die Einhaltung des Heimgesetzes (HeimG) in einer Pflegeeinrichtung. Welche Behörde zuständig ist, hängt vom Bundesland ab: entweder ist die Heimaufsicht bei der Landes- oder Landesoberbehörde oder der Kommune angesiedelt.
Meldung an die DAS
Neben den Prüfungen durch Heimaufsicht und MDK erfassen unsere Einrichtungen seit 2019 alle sechs Monate EDV-gestützt die Ergebnisse für alle Bewohner:innen. Erfasst werden u. a. Sturzprotokolle, Gewichtsverläufe sowie die Beurteilung von Mobilität und kognitiven Fähigkeiten. Die verschlüsselten Daten gehen an die Datenauswertungsstelle (DAS), wo sie geprüft und zu einrichtungsbezogenen Qualitätsindikatoren ausgewertet werden.
Gesundheitsamt / Hygiene
Hygiene ist in Pflegeheimen essenziell. Sie umfasst Lebensmittelhygiene in der Küche, den sicheren Umgang mit Medizinprodukten und den Schutz vor Infektionskrankheiten. Der Korian-Rahmenhygieneplan basiert auf dem Bayerischen Rahmenhygieneplan, den Vorgaben der Korian Gruppe sowie § 36 Abs. 1 IfSG und TRBA 250. Er regelt innerbetriebliche Verfahren in Pflegeheimen, ambulanten Diensten, Tagespflegen und Care-X-Einrichtungen. Zudem stimmt ein europäisches Hygienekomitee quartalsweise länderübergreifende Standards ab. Ziel ist die Vorbeugung von Krankheiten, der Erhalt der Gesundheit und der Schutz vulnerabler Bewohner:innen durch klare Vorgaben zu Desinfektion und Hygienemanagement.