Neuigkeiten – Korian Deutschland https://www.korian.de Bei Korian sind Sie bestens umsorgt Wed, 23 Apr 2025 07:21:31 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 /favicon.ico Neuigkeiten – Korian Deutschland https://www.korian.de 32 32 Neue Maßstäbe in der Weiterbildung: Clariane Corporate University Deutschland https://www.korian.de/ratgeber-magazin/neue-massstaebe-in-der-weiterbildung-clariane-corporate-university-deutschland/ Wed, 23 Apr 2025 07:14:37 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=62708

Mit der Umwandlung der Korian Akademie zur Corporate Clariane University Deutschland am 1. Januar 2025 erweiterte Korian Deutschland seine Weiterbildungsangebote nach dem europaweiten Konzept der Clariane Gruppe. Ziel ist es, die berufliche Entwicklung aller Mitarbeitenden zu fördern und den Austausch innerhalb der Branche zu stärken.

Innovative Bildung für die Pflegebranche

Die Corporate Clariane University Deutschland gehört zu den ersten unternehmenseigenen Fortbildungseinrichtungen im Gesundheits- und Servicebereich. Sie bietet ein breites Spektrum an praxisnahen Weiterbildungen, die Mitarbeitende gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben vorbereiten.

„Mit dieser Einrichtung schaffen wir einen Ort für lebenslanges Lernen, der unternehmerisches Wissen mit wissenschaftlicher Expertise und praktischer Erfahrung verbindet“, erklärt Rémi Boyer, CEO von Korian Deutschland.

Drei spezialisierte Akademien für gezielte Entwicklung

Die Corporate Clariane University Deutschland vereint drei Akademien unter einem Dach:

  • Pflegeakademie: Fachqualifizierende Weiterbildungen, z. B. Praxisanleitung und Qualitätsmanagement.
  • Serviceakademie: Schulungen für Mitarbeitende in Küche, Hauswirtschaft, Technik und Reinigung.
  • Führungsakademie: Programme zur Entwicklung von Führungskompetenzen.

Ergänzt wird das Angebot durch ein Basis-Programm mit wichtigen Schulungen für alle Mitarbeitenden, darunter Onboarding, Sicherheit, Kommunikation, Pflegegrundlagen, Sprachen und IT.

Clariane University_Titel

Qualität als Leitprinzip

Die Clariane Corporate University setzt auf höchste Bildungsstandards und kooperiert mit anerkannten Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Zukünftige Kooperationen mit Hochschulen und Instituten sind geplant, um das Angebot weiter auszubauen.

Weiterdenken – Weiterlernen – Weiterkommen

Mit dieser neuen Initiative stärkt Korian Deutschland seine Vorreiterrolle in der Pflegebranche und schafft erstklassige Entwicklungsmöglichkeiten für alle Mitarbeitenden.

Weitere Informationen und Programmübersicht

Clariane University_Programme
]]>
Korian Deutschland erneut Top Arbeitgeber https://www.korian.de/ratgeber-magazin/korian-deutschland-erneut-top-arbeitgeber/ Tue, 18 Feb 2025 10:37:14 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=61726

Im fünften Jahr in Folge wurde Korian Deutschland mit dem wichtigen Siegel „Top Employer“ ausgezeichnet, eine Bestätigung für die Beständigkeit und Nachhaltigkeit der exzellenten Arbeitsbedingungen und der mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur. Korian ist außerdem das erste Pflegeunternehmen in Deutschland, das diese bedeutende Auszeichnung überhaupt erhalten hat.

Marc de Savigny, CHRO von Korian Deutschland:

„Die Top Employer-Zertifizierung ist ein starkes Zeichen dafür, dass wir unseren Mitarbeitenden nicht nur Wertschätzung entgegenbringen, sondern auch nachhaltige Maßnahmen umsetzen, um ihre Zufriedenheit und Weiterentwicklung zu fördern. Die fünfte Zertifizierung in Folge macht uns besonders stolz, denn sie steht für Kontinuität in der Qualität unserer Personalstrategien. In einer Branche, die vom Fachkräftemangel geprägt ist, setzen wir ein klares Signal als verantwortungsbewusster und attraktiver Arbeitgeber.“

Korian hat insbesondere in den Bereichen Geschäftsstrategie, Mitarbeitergespräche und Ethik & Integrität hervorragende Leistungen gezeigt. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Karriereförderungsprogrammen und schafft ein Arbeitsumfeld, in dem Wertschätzung im Mittelpunkt steht.

Das Siegel Top Employer wird vom unabhängigen Top Employers Institute vergeben, das weltweit Unternehmen hinsichtlich ihrer Personalstrategien und -praktiken bewertet.

Die Zertifizierung basiert auf einer umfassenden Untersuchung verschiedener Kriterien, darunter:

  • People Strategy: Die strategische Ausrichtung des Personalmanagements
  • Work Environment: Gestaltung eines positiven Arbeitsumfelds
  • Talent Acquisition: Maßnahmen zur Gewinnung neuer Talente
  • Learning & Development: Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten
  • Well-being: Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden
  • Diversity & Inclusion: Engagement für Vielfalt und Chancengleichheit
  • Sustainability: Nachhaltige und soziale Verantwortung im Unternehmen

Auch in den weiteren Clariane-Ländern wurde die Auszeichnung verliehen: In Frankreich, Spanien, Italien, Belgien und den Niederlanden wurden die exzellenten Arbeitsbedingungen und Personalstrategien anerkannt. Darüber hinaus wurde unserem Mutterkonzern Clariane bereits zum zweiten Mal in Folge die Zertifizierung als Top Employer Europe verliehen – ein Beweis für die internationale Stärke und Qualität unseres Unternehmens im Bereich Personalmanagement.

Karriere und Weiterbildung bei Korian

Neben den vielfältigen Jobs in der Pflege und Betreuung bieten wir auch Azubi-Stellen, Jobs im Bereich Service und in der Korian Zentrale. Erfahren Sie mehr über die vielseitigen Karrieremöglichkeiten bei Korian Deutschland.

Korian_4045_Braunschweig_2021_09_20_5442
]]>
Pflege 2025: Das ändert sich https://www.korian.de/ratgeber-magazin/pflege-2025-das-aendert-sich/ Mon, 20 Jan 2025 14:34:57 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=60690

Für das Jahr 2025 wurde keine neue Pflegereform verabschiedet. Die Leistungen der Pflegeversicherung steigen jedoch zum 1. Januar 2025 – aufgrund des im Mai 2023 beschlossenen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG).

 

Leistungsbeträge steigen

2025 werden zahlreiche Leistungsbeträge jeweils um 4,5 Prozent angehoben. Die rechtliche Grundlage dafür bildet das 11. Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI).

Im Einzelnen betrifft das:

Leistungen für die vollstationäre Pflege

Bei der Unterbringung in einem Pflegeheim oder einer vergleichbaren Einrichtung zahlt die Pflegekasse nach jeweiligem Pflegegrad einen Festbetrag für die reinen Pflegekosten. Dieser wird zum 1. Januar 2025 um 4,5 Prozent angehoben. Zum Beispiel bei einem Pflegegrad 2 stiege damit die Leistung von 770 Euro auf 805 Euro monatlich.

 

Pflegegrad Bisherige Leistung Neue Leistung ab 1.1.25
Pflegegrad 2 770 Euro 805 Euro
Pflegegrad 3 1.262 Euro 1.319 Euro
Pflegegrad 4 1.775 Euro 1.855 Euro
Pflegegrad 5 2.005 Euro 2.096 Euro

 

Pflegegeld und Pflegesachleistungen

Ein umfangreiches Paket an Entlastungen betrifft die häusliche Pflege. Hier werden etwa Pflegegeld und Pflegesachleistungen (also: Dienstleistungen wie Körperpflege oder Haushaltsarbeiten) um jeweils 4,5 Prozent erhöht. Damit steigen das Pflegegeld etwa bei Pflegegrad 2 von 332 Euro auf 347 Euro monatlich, die Pflegesachleistungen bei Pflegegrad 2 von 761 Euro auf 796 Euro pro Monat.

 

Pflegegrad Bisherige Leistung Pflegegeld Neue Leistung Pflegegeld ab 1.1.25 Bisherige Leistung Pflegesachleistung Neue Leistung Pflegesachleistung ab 1.1.25
Pflegegrad 2 332 Euro 347 Euro 761 Euro 796 Euro
Pflegegrad 3 573 Euro 599 Euro 1.432 Euro 1.497 Euro
Pflegegrad 4 765 Euro 800 Euro 1.778 Euro 1.859 Euro
Pflegegrad 5 947 Euro 990 Euro 2.200 Euro 2.299 Euro

 

Der frei einsetzbare Entlastungsbetrag ist für alle Pflegegrade gleich hoch. Er steigt zum 1. Januar 2025 von 125 Euro auf 131 Euro monatlich. Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, wie etwa Desinfektionsmittel oder Schutzhandschuhe, werden ebenfalls pauschal für alle Pflegegrade erstattet. Dafür gibt es ab 1. Januar 2025 monatlich 42 Euro, statt 40 Euro.

BILDVO~1

Zeitlich begrenzte stationäre Pflege

Sind pflegende Angehörige krank, im Urlaub oder aus sonstigen Gründen vorübergehend nicht einsetzbar, können je nach Grund und Umfang verschiedene Formen der teilstationären Pflege in Anspruch genommen werden. Die Zuschüsse der Pflegekasse dazu steigen auch jeweils um 4,5 Prozent. Im Einzelnen sind dies:

Tages-/Nachtpflege

Dabei wird die häusliche Pflege durch teilstationäre Aufenthalte an einem oder mehreren Tagen oder Nächten pro Woche ergänzt.
Hierfür steigen die Leistungen beispielsweise bei Pflegegrad 2 von 689 Euro auf 721 Euro pro Monat.

Pflegegrad Bisherige Leistung Neue Leistung ab 1.1.25
Pflegegrad 2 689 Euro 721 Euro
Pflegegrad 3 1.298 Euro 1.357 Euro
Pflegegrad 4 1.612 Euro 1.685 Euro
Pflegegrad 5 1.995 Euro 2.085 Euro

Verhinderungspflege

Das Budget für eine Ersatzpflege, wenn ein pflegender Angehöriger vorübergehend etwa durch Krankheit oder Urlaub ausfällt, ist für alle Menschen ab Pflegegrad 2 identisch. Die sogenannte Verhinderungspflege steigt von 1.612 Euro auf 1.685 Euro jährlich.

Kurzzeitpflege

Der Zuschuss für eine vorübergehende stationäre Pflege, etwa im Anschluss an eine stationäre Behandlung, ist ebenfalls ab Pflegegrad 2 einheitlich und wird von 1.774 Euro auf 1.854 Euro jährlich erhöht.

Außerdem werden ab dem 1. Juli 2025 die Leistungsbeträge für Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege zusammengefasst. Dafür stehen dann in der Summe pro Jahr 3.539 Euro zur Verfügung, die Anspruchsberechtigte beliebig auf Kurzzeit- und Verhinderungspflege verteilen können.

Höhere Leistungen, gestiegene Beiträge

Durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) von 2023 treten auch 2025 zahlreiche Leistungserhöhungen der Pflegekasse in Kraft, die sowohl die vollstationäre als auch im großen Umfang die häusliche Pflege betreffen. Zur Finanzierung dieser Maßnahmen wurde bereits zum 1. Juli 2023 der Beitragssatz zur Pflegeversicherung um 0,35 Prozent auf 4 Prozent angehoben. Gleichzeitig trat auch eine Differenzierung dieses Beitrages nach der Anzahl der Kinder der beitragszahlenden Person in Kraft.

Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz

Korian_1029_Sieglar_2023_05_25_0885

Wohnumfeldverbesserung und Einsatz digitaler Pflegeanwendungen

Alle pflegebedürftigen Personen ab Pflegegrad 1 erhalten einen Zuschuss für Maßnahmen zur barrierefreien Umgestaltung ihres Wohnumfeldes. Der Betrag für diese sogenannte Wohnumfeldverbesserung steigt ebenfalls um 4,5 Prozent auf nun 4.180 Euro.

Die ergänzenden Unterstützungsleistungen für die Einführung und Nutzung digitaler Pflegeanwendungen (DiPA) steigen auf monatlich 53 Euro. Damit können etwa ambulante Pflegedienste die Pflegebedürftigen in die Nutzung solcher Anwendungen auf Smartphones, Tablet oder Laptops einweisen, die einen besonderen Nutzen für die pflegerische Versorgung haben.

Wohnumfeldverbesserung: Zuschuss der Pflegekasse

Korian_3058_Bonn_2022_10_06_0071_Wohnumfeldverbesserung
]]>
Korian wünscht frohe Feiertage https://www.korian.de/ratgeber-magazin/korian-wuenscht-frohe-feiertage/ Mon, 23 Dec 2024 09:28:17 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=60502
Korian_Weihnachtsposter_A3_2024_VS_ohne Management
Korian_Weihnachtsposter_A3_2024_RS
]]>
Vorstellung Zwischenbericht „Pflege 2030“ – Judith Gerlach besucht Haus Curanum in Karlsfeld https://www.korian.de/ratgeber-magazin/vorstellung-zwischenbericht-pflege-2030-judith-gerlach-besucht-haus-curanum-in-karlsfeld/ Thu, 19 Dec 2024 11:29:18 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=60523

Die Pflege der Zukunft gestalten – mit dieser ambitionierten Vision startete im Dezember 2022 das Modellprojekt „Pflege 2030“. Am 26. November diesen Jahres bot sich im Haus Curanum Karlsfeld eine besondere Gelegenheit, die Fortschritte des Projekts zu feiern und zu präsentieren. Bayerns Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, besuchte unser Haus anlässlich der Vorstellung des Zwischenberichts.

Was ist das Modellprojekt „Pflege 2030“?

Das Projekt „Pflege 2030“ ist eine wegweisende Initiative mit dem Ziel, Pflegeprozesse zu verbessern, digitale Technologien einzubinden und die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals langfristig zu senken. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und initiiert von der Korian Stiftung, soll das Projekt innovative Lösungen entwickeln, um die stationäre Pflege in Deutschland zu stärken.
Durch den Einsatz neuer Technologien und Arbeitskonzepte wird die Pflege für Personal und Pflegebedürftige optimiert. Mit einem Fokus auf Effizienz, Lebensqualität und Respekt arbeiten die Korian Stiftung, die Korian Deutschland GmbH, die Universität Bremen unter Professor Rothgang sowie das Fraunhofer-Institut IIS, Erlangen, als Projektpartner zusammen.

Modellprojekt „Pflege 2030“ feiert Fortschritte

Der zweite Zwischenbericht zeigte die bisherigen Entwicklungen und Herausforderungen des Projekts auf. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie weitreichend die Implementierung neuer Technologien bereits den Alltag im Haus Curanum Karlsfeld beeinflusst hat.

Seit dem Projektstart wurden innovative Technologien erfolgreich eingeführt:

  • Pudu Reinigungsroboter – Unterstützung bei Reinigungsaufgaben, um das Personal zu entlasten
  • Pflegedokumentation MD Stationär – Digitale Systeme für eine einfachere Dokumentation und Büroarbeit
  • Luci App – Eine Kommunikations-App für Pflegekräfte und Angehörige.
  • Sturzsensoren von Livy Care – Personalentlastung für die Pflege mit Künstlicher Intelligenz
  • Lindera-APP – Präventionslösung zur Senkung von Sturzgefahren.
  • Media4Care Tablet– Digitaler Betreuungsassistenten für soziale Aktivitäten und Interaktionen
  • CareTable – Der digitale Aktivitätstisch für die Altenhilfe
  • VitaBlick VR-Brillen – Virtuelle Erlebnisse für mehr Abwechslung im Alltag der Bewohner
  • BanoBad – Badezimmerkonzept für die Pflege
  • Digitales Medikamentenmanagementsystem von hellomed und sprachbasierte Pflegedokumentation der Firma Voize – starten in Kürze
Vorstellung des Zwischenberichts zum Projekt Pflege 2030 (5)

Herausforderungen und Erkenntnisse

Obwohl das Projekt bedeutende Fortschritte verzeichnet, wurden auch Herausforderungen deutlich. Holger Jantsch, Einrichtungsleiter des Haus Curanum Karlsfeld, betont die Wichtigkeit der Unterstützung durch staatliche Förderungen und innovative Lösungen, um die Belastungen des Personals zu reduzieren und die Digitalisierung auch nach Projektende weiterführen zu können.

Im Rahmen ihres Besuchs äußerte sich Staatsministerin Gerlach klar zur Relevanz des Projekts:

„Wer die Pflege stark für die Zukunft gestalten will, muss jetzt die Weichen stellen. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und des wachsenden Pflegebedarfs ist es wichtig, das Projekt ‚Pflege 2030‘ mit staatlichen Mitteln zu unterstützen. Die bisherigen Fortschritte zeigen, dass innovative Technologien und neue Ansätze entscheidend sind, um die stationäre Pflege zu stärken.“

Perspektiven für die Pflege von morgen

Wie geht es weiter? Bis 2026 soll das Modellprojekt abgeschlossen sein und wichtige Erkenntnisse in einem modularen Handbuch zusammengefasst werden. Ziel ist es, andere Pflegeeinrichtungen durch praktische Empfehlungen dazu zu inspirieren, selbst innovative Wege in der Pflege zu gehen.
Darüber hinaus wird im weiteren Verlauf des Projekts der Einsatz der aktuellen Technologien evaluiert, um ihre Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation zu messen. Besonders erwähnenswert ist das „Zukunftslabor“, das in den kommenden Monaten eingerichtet wird. Dort sollen neue Technologien für den Pflegesektor, die kurz vor der Markteinführung stehen, getestet werden.

]]>
Gemeinsam für ein gewaltfreies Leben – Rückblick auf die „Orange the World“-Kampagne 2024 https://www.korian.de/ratgeber-magazin/gemeinsam-fuer-ein-gewaltfreies-leben-rueckblick-auf-die-orange-the-world-kampagne-2024/ Wed, 18 Dec 2024 08:17:49 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=60471

Die „Orange the World“-Kampagne ist abgeschlossen – doch unser Engagement für ein Leben ohne Gewalt geht weiter. Bei Korian Deutschland sind wir uns unserer Verantwortung bewusst, uns gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einzusetzen.

Warum „Orange the World“ so wichtig ist

Mit rund 75 % weiblicher Belegschaft ist diese Initiative nicht nur ein Herzensanliegen, sondern Ausdruck unseres gesellschaftlichen Engagements als Unternehmen.
Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Laut aktuellen Statistiken erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben Gewalt – und das oft im engsten Umfeld wie in Partnerschaften. Femizide, also Morde an Frauen aufgrund ihres Geschlechts, sind die extremsten Formen dieser Gewalt.

„Es ist kaum zu glauben, dass wir im 21. Jahrhundert immer noch große Kampagnen wie Hashtag#OrangetheWorld benötigen, um gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu kämpfen; aber leider müssen wir das.“

betont Remi Boyer, CEO bei Korian.

Doch genau wegen dieser Realität setzen wir ein starkes Zeichen – für Sicherheit, Gleichberechtigung und Respekt.

Orange the World 2024_BLT

3 Säulen des Engagements: Aufklärung, Aufmerksamkeit und Aktivwerden

  1. Aufklärung fördern

Informierte Menschen können handeln. Deshalb hat unser Korian Women’s Club im Rahmen der Kampagne eine Vortragsreihe zum Thema „Subtile Gewalt erkennen und entgegentreten“ organisiert. Subtile Gewalt – oft unsichtbar, aber dennoch wirkungsvoll – betrifft auch Pflegekräfte und Pflegebedürftige. Die Vorträge halfen unseren Mitarbeitenden, diese Form der Gewalt besser zu verstehen und aktiv zu verhindern.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Vorträgen:

  • Gewalt hat viele Gesichter: Nicht jede Form von Gewalt ist offensichtlich. Häufig zeigt sie sich in psychologischen oder emotionalen Manipulationen, die schwer zu erkennen sind.
  • Frühzeitige Erkennung hilft: Verhalten wie Isolation, absichtliche Angstmacherei oder fortwährende Kritik können Anzeichen subtiler Gewalt sein.
  • Handlungsmöglichkeiten haben Priorität: Klare Richtlinien und geschulte Ansprechpartner:innen können die Betroffenen unterstützen und Täter:innen zur Verantwortung ziehen.
  1. Aufmerksamkeit schaffen

Bewusstsein ist der erste Schritt zur Veränderung. Diesem Motto folgend, haben wir mit einer Social-Media-Challenge (#KorianGoesOrange) unsere Standorte in ganz Deutschland mobilisiert, das Thema geschlechtsspezifische Gewalt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Ob mit orangen T-Shirts, Plakaten oder Armbändern – die kreativen Beiträge unserer Kolleg:innen wurden vielfach geteilt und brachten das Thema auf ansprechende Weise in die gesellschaftliche Diskussion.

Einige der Beiträge können Sie auf den lokalen Facebook- oder Instagram-Seiten unserer Standorte entdecken – eine inspirierende Mischung aus Solidarität und Engagement!

  1. Aktiv werden

Mitmachen war ganz einfach! Unsere Kolleg:innen, Partner:innen und auch unser Netzwerk haben sich sichtbar zum Thema bekannt, indem sie unter sozialen Beiträgen #WeCare kommentierten. Diese kleinen, aber wirkungsvollen Gesten helfen dabei, ein großes Thema wie Gewalt an Frauen in die Breite zu tragen.

Warum das Thema in der Pflege von besonderer Bedeutung ist

Innerhalb der Pflegebranche ist das Thema Gewalt noch differenzierter zu betrachten. Gewalt kann sich gegen Bewohner:innen, aber auch gegen Pflegekräfte selbst richten. Häufig geschieht dies in subtilen Formen, die nicht sofort als solche wahrgenommen werden. Umso wichtiger ist es, darüber zu sprechen, zu informieren und präventiv aktiv zu sein.
Marc de Savigny, CHRO, bringt es auf den Punkt:

„Gewalt gegen Mitmenschen ist inakzeptabel. Gegen Frauen und Mädchen erst gar nicht, denn allzu oft missbrauchen Täter ihre Machtposition gegenüber ihren Opfern.“

Unsere Mitarbeitenden in den Pflegeeinrichtungen lernen durch die Kampagne, frühzeitig Anzeichen zu erkennen und dabei klar Stellung gegen jede Art von Missbrauch zu beziehen – sei es subtil oder offensichtlich.

Warum das Thema in der Pflege von besonderer Bedeutung ist

Innerhalb der Pflegebranche ist das Thema Gewalt noch differenzierter zu betrachten. Gewalt kann sich gegen Bewohner:innen, aber auch gegen Pflegekräfte selbst richten. Häufig geschieht dies in subtilen Formen, die nicht sofort als solche wahrgenommen werden. Umso wichtiger ist es, darüber zu sprechen, zu informieren und präventiv aktiv zu sein.
Marc de Savigny, CHRO, bringt es auf den Punkt:

Gewalt gegen Mitmenschen ist inakzeptabel. Gegen Frauen und Mädchen erst gar nicht, denn allzu oft missbrauchen Täter ihre Machtposition gegenüber ihren Opfern.

Unsere Mitarbeitenden in den Pflegeeinrichtungen lernen durch die Kampagne, frühzeitig Anzeichen zu erkennen und dabei klar Stellung gegen jede Art von Missbrauch zu beziehen – sei es subtil oder offensichtlich.

]]>
Korian Deutschland würdigt seine Top-Azubis 2024 https://www.korian.de/ratgeber-magazin/korian-deutschland-wuerdigt-seine-top-azubis-2024/ Thu, 05 Dec 2024 12:15:53 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=60212

Am 27. November war es wieder soweit – Korian Deutschland ehrte zum vierten Mal in Folge die 15 besten von insgesamt 1.700 Auszubildenden.. Der festliche Abend, der im Augustiner Keller in München stattfand, bot eine besondere Gelegenheit, die außergewöhnlichen Leistungen der Top-Absolvent:innen der Generalistik- und Pflegeausbildung zu feiern und ihre beeindruckenden Lebenswege zu würdigen.

Eine Feier der Exzellenz und Werte in der Pflege

Warum ist diese Veranstaltung so wichtig? Sie setzt ein klares Zeichen dafür, dass Exzellenz, Engagement und Diversität in der Pflege anerkannt werden. Werte, die essenziell für die Zukunftsfähigkeit der Pflegebranche sind.
Den Rahmen der Veranstaltung bildete ein Gala-Dinner im renommierten Augustiner Keller in München, bei dem bayrische Spezialitäten serviert wurden und der unter dem Motto „Zukunftsfähigkeit durch Change und Transformation“ stand.
Der Abend begann mit einer herzlichen Begrüßung und der Einführung durch Bereichsleitung Katharina Ciomperlik, die betonte, wie wichtig Transformation und Change für die Zukunft der Pflege sind. Dazu stellte sie innovative Projekte wie „PeBeM“ und „Pflege 2030“ vor und betonte, dass Zusammenhalt und Networking die Schlüssel dazu sind, die Herausforderungen in der Pflege zu meistern.

Top Azubi Feier 2024 (7)

Inspirierende Lebenswege

Besondere Aufmerksamkeit galt den Lebensgeschichten der 15 Top-Azubis, die nicht nur für ihre akademischen Leistungen ausgezeichnet wurden, sondern auch für ihre einzigartigen persönlichen und beruflichen Werdegänge.
Diese Geschichten reichten von beeindruckenden Neuanfängen – sei es über Bildungswege in zweiter Chance, alleinerziehende Mütter oder den Mut von Menschen, die nach Schicksalsschlägen weitermachten – bis hin zu jungen Ambitionierten, die während der Pandemie Außergewöhnliches geleistet haben. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe unterstrichen dabei die Vielfalt und Stärke der Pflegegemeinschaft von Korian Deutschland.

Emotionale Ehrenreden

Ein besonderes Highlight waren die emotionalen und sehr persönlichen Laudationen, die von den begleitenden Führungskräften wie Einrichtungsleitungen (EL), Pflegedienstleitungen (PDL) oder Praxisanleitern (PA) gehalten wurden. Dabei wurde die Schlüsselrolle der Ausbildung und das enorme Potenzial der Teilnehmer hervorgehoben. Die Top-Azubis bekamen eine individuelle Ehrung, Urkunden und ein persönliches Geschenk, überreicht von COO Christian Gharieb und CHRO Marc de Savigny. So war es ein Abend, der sicherlich allen in guter Erinnerung bleiben wird.

Für die weitere individuelle berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden sowie aller Mitarbeitenden von Korian ist mit dem umfangreichen Angebot der Corporate Clariane University Deutschland gesorgt.

Top Azubi 31
]]>
Update zur Einführung von PeBeM bei Korian – Wie ist die Stimmung? https://www.korian.de/ratgeber-magazin/update-zur-einfuehrung-von-pebem-bei-korian-wie-ist-die-stimmung/ Wed, 27 Nov 2024 14:19:32 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=60159

Im letzten Newsartikel haben wir erklärt was PeBeM ist, welche Maßnahmen dahinter stehen und über die Erfahrungen der Piloteinrichtungen bei der Einführung berichtet.
Dieses Mal haben wir die Mitarbeiter:innen in unseren Häusern gefragt, was sie von der neuen Personalbemessung halten.
Sicher ist, dass PeBeM eine grundlegende Veränderung in der Arbeitsweise aller Beteiligten mit sich bringt.

Trotz anfänglicher Herausforderungen wurde das neue Personalbemessungsverfahren insgesamt positiv bewertet. Dabei sind sich alle in einer Sache einig: Kommunikation spielt eine wesentliche Rolle für die erfolgreiche Implementierung von PeBeM, wobei offener Austausch und ehrliches Feedback als entscheidend angesehen werden.

Obwohl die Umstellungsprozesse in den Einrichtungen auf Grund unterschiedlicher Gegebenheiten vor Ort verschiedene Herausforderungen mit sich bringen, äußern viele Mitarbeiter:innen Zufriedenheit mit den Veränderungen, die durch PeBeM eingeleitet wurden. Insbesondere die neue Tourenplanung und die Einbindung von Pflegefachassistenten werden als entlastende Maßnahmen geschätzt. Des Weiteren gibt es positive Rückmeldungen zur individuelleren Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Einführung von PeBeM wird insgesamt als Chance gesehen, die Bedingungen für Pflege- und Verwaltungskräfte, aber auch die Bewohner:innen zu verbessern.

Hier sind ein paar Stimmen, die wir eingefangen haben:

]]>
CSR-Fotowettbewerb bei Clariane – Wie unsere Einrichtungen dem Klimawandel begegnen https://www.korian.de/ratgeber-magazin/csr-fotowettbewerb-bei-clariane-wie-unsere-einrichtungen-dem-klimawandel-begegnen/ Tue, 12 Nov 2024 15:06:59 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=59851

In Zeiten des Klimawandels sind wir alle gefordert, nachhaltiger zu leben und zu arbeiten. Die Clariane Gemeinschaft hat dies zum Anlass genommen und anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche 2024 unter allen europäischen Einrichtungen und Diensten zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Der Fokus lag auf der Frage, wie unsere Einrichtungen den Herausforderungen des Klimawandels begegnen.

Inspirierende Einsendungen

Der Wettbewerb steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit einem Preisgeld von 500 Euro für ein Teamevent wird die Gewinner-Einrichtung in Deutschland belohnt. Das Ziel ist es, zu zeigen, wie Pflegeeinrichtungen in Zeiten des Klimawandels agieren und reagieren. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – ob es um die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen und Überschwemmungen geht oder um Initiativen zur Anpassung und Minderung, wie Energieeinsparungen, Nutzung erneuerbarer Energien oder Recycling.

Vom 16. September bis zum 16. Oktober 2024 konnten Einrichtungen Fotos einreichen, um ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu präsentieren. Uns erreichten beeindruckende und innovative Ansätze im Umgang mit dem Klimawandel.

Nun steht auch der desjährige Gewinner fest: Das Haus Spreetalhof in Berlin holt sich die 500 Euro Preisgeld. Herzlichen Glückwunsch!

Hier sind einige Highlights:

4023 spreetalhof_Z_RGB_300

„Wir haben ein Set (Hochbeet, Strandweg und Gartenbar) aus alten Paletten gebaut. Die Hochbeete werden mit von den Bewohnern/innen* gepflegt und bei unserem jährlichen Pflanzentauschmarkt neu bestückt. An der Bar gibt es zum Beispiel beim Rundenlauf frische Smoothies oder bei unserem Weihnachtsmarkt warme Getränke.“

 

Anne Rudloff

1107 caree_riegelsberg_Z_RGB

„In unserem neuen Haus achten wir auf Energiesparen und tragen zum Umweltschutz bei.“

 

Alexandra Becker

1107_Riegelsberg_CSR Fotowettbewerb

4091 ad jahnpark_Z_RGB

„Im Rahmen der Nachhaltigkeitswochen haben die Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes in Altenburg einen Spazierweg des Betreuten Wohnen von Unrat und Müll befreit. Dieser Weg führt von dem Betreuten Wohnen an einem Gymnasium vorbei und ist eine Verbindung zum nahegelegenen Friedhof, sowie einer Palliativeinrichtung. Zudem ist er ein direkter begrünter Weg, fernab der Straßen und bietet unseren Mietern und Klienten etwas Grün innerhalb der Stadt. Diesen möchten wir sauber halten; ganz nach dem Motto: Allein sind wir stark – gemeinsam unschlagbar! Diese Reinigungsaktion mit insgesamt mehreren hundert Litern Müll, die von der Stadt abgeholt wurden erfolgte in dem Frei oder Urlaub der Mitarbeiter/innen und die Kinder unserer lieben Kollegen waren ebenfalls mit viel Eifer dabei.“

 

Anne Bartsch

4091_Jahnpark Altenburg_CSR Fotowettbewerb

4089 jahnpark_Z_RGB_300

„Wir haben Upcycling betrieben und alten Materialien und Gegenständen ein neues Leben eingehaucht. Die Gäste der Tagespflege wurden mit einer Modenschau überrascht.“

 

Luca Theresia Jahn

 

4089_Jahnpark_CSR Fotowettbewerb

1122 nienhagen_Z_RGB

„Wir hatten im Dezember 2023 / Januar 2023 im LK Celle in Nienhagen Hochwasser. Dies zog sich über 14 Tage hin. Passend zur Weihnachtszeit und Silvester. Nicht nur in unsere Einrichtung stand das Wasser, selbst unser Gartenbereich. Als Team haben wir diese Katastrophe gemeistert, haben in Schichten Wasser geschippt, die Pumpen bedient. Denn auch nach Hilfestellung von der Feuerwehr und den Firmen, die wir beauftragt haben, hat das Hochwasser leider keine Auszeit genommen. Als Team wissen wir nun, wie wir in solchen Fällen umzugehen haben.“

Alexandra Schwarzer

 

1122_Bild1

4024 werder_Z_RGB_300

„1. Foto „Grünflächen“: Die Einrichtung befindet sich unweit vom Großen Zernsee entfernt und ist umgeben von schönen Grünflächen. Diese werden von unseren Mitarbeitern/ -innen und Bewohnern/ -innen gut gepflegt.

2. Foto „Gärtnern“: Auf diesem sieht man eins von drei Hochbeeten, die wir zusammen mit unseren Bewohnern/ -innen pflegen. Unsere Bewohner/ -innen lieben es, dort frisches Gemüse und frische Kräuter ernten zu können.

3. Foto „Fahrgemeinschaft“: Mit diesem Auto werden Ausflüge (mit der sozialen Betreuung) unternommen. Mehrere Personen fahren mit einem Auto und bilden somit eine „Fahrgemeinschaft“. Darüber hinaus bilden unsere Mitarbeiter/ -innen Fahrgemeinschaften, um bspw. zur Arbeit zu fahren. Mit allen drei Fotos zeigen wir, wie wir als Einrichtung nachhaltig sind bzw. dem Klimawandel begegnen.“

 

Karsten Eckardt

3098 wuerm_Z_RGB_300

„Vor einiger Zeit verstarb unser Bewohner Herr E. Dieser war 12 Jahren aktiver Heimbeirat der Einrichtung und begnadeter Hobby- Gärtner und Klimaaktivist. Kurz vor seinem Tod kaufte sich dieser 4 Bäumchen für seinen Garten. 🪴 Diese konnte er jedoch nicht mehr pflanzen. Ihm zum Gedenken, pflanzen wir diese nun hinter der Einrichtung. Ein Apfel-, Birnen-,Kirsch- und Zwetschgenbäumchen wachsen jetzt auf unserem Gelände.“

 

Waleri Schulz

3033 sassenburg_Z_RGB_300

„Ich trotze hier bei Wind und Wetter, denn Korian Mitarbeiter sind Klimaretter. Das Auto lass ich deshalb stehen, zu Fuß ist es zu weit zu gehen. Drum sattle ich mir mein liebes Ross, das macht mich zum echten Klimaschutzboss. Du kannst das auch, mach dir Gedanken, kreative Ideen brechen alle Schranken. Selbstgedicht von Frau Yvonne Milde. Durch Ironie machen wir außerdem aufmerksam auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen.“

 

Ardiana Xhemajli, Nicole Schräder, Miriam Korte

4026 hedwighof_Z_RGB_300

„1.) unsere Haustechnik weist darauf hin, dass Aufzüge enorme Stromfresser sind und bittet um das Nutzen der Treppenhäuser

 

2.) Team Hedwighof ruft jedes Jahr zum Verzicht des Autos auf und lädt zum gemeinsamen Radeln als Teamausflug ein

 

3.) Zur Erinnerung an das Löschen von Licht in nicht genutzten Räumen, gibt es kleine Erinnerungszettel.“

 

Manuela Haupt

]]> Im Bademantel gegen Demenz https://www.korian.de/ratgeber-magazin/im-bademantel-gegen-demenz/ Fri, 18 Oct 2024 14:17:53 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=59577

Jedes Jahr steht der September im Zeichen des Themas „Demenz“. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen und die Solidarität mit den Betroffenen zu stärken. Der ganze Monat bietet Angehörigen und Pflegekräften verstärkt die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen zu informieren und aktiv an Aktionen teilzunehmen, die das Thema Demenz in den Mittelpunkt rücken.

Eine solche aufmerksamkeitsstarke Aktion ist zum Beispiel die #BademantelChallenge. Auch unsere Korian Häuser waren dazu aufgerufen, sich mit kreativen Ideen an der Social Media Challenge zu beteiligen und Fotos und Videos in Bademänteln auf ihren Kanälen zu teilen. Aufmerksamkeit garantiert.

Demenz im Fokus

Im September drehte sich bei Korian alles um das Thema Demenz. Die Bedeutung dieser Erkrankung für die Gesellschaft wird bei einem Blick auf die Statistik deutlich: Weltweit sind 55 Millionen Menschen betroffen, bis 2050 wird diese Zahl auf 139 Millionen steigen.

Grund genug, sich transparent und vorausschauend mit der Thematik zu beschäftigen. Denn diese Erkrankung kann jeden treffen und sollte nicht tabuisiert werden. Angehörige von Demenzpatienten brauchen Unterstützung, Wissen und Verständnis, um gut durch den Alltag zu kommen.

Deshalb organisierten viele Korian Häuser zum Welt-Alzheimertag am 21. September Informationsveranstaltungen für Angehörige und Interessierte. Ziel war es, über die Krankheit, Pflege und den Alltag aufzuklären. Denn durch Verständnis und Wissen können Ängste abgebaut und ein besseres Miteinander erreicht werden.

Unsere Korian Einrichtungen bieten spezialisierte Pflege für Bewohner mit Demenz, indem sie auf Akzeptanz, Respekt und Empathie setzen. Durch fortschrittliche Forschung und Techniken, wie Demenzgärten und Lichtsysteme, schaffen wir eine sichere Umgebung und verbessern das Wohlbefinden unserer Bewohner.

Interview mit einer Expertin

Die Deutsche Alzheimergesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz sorgt dafür, das oft stigmatisierte Thema Demenz ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Wir haben mit Geschäftsführerin Saskia Weiß über die wichtige Rolle von Angehörigen, Präventionsmaßnahmen und erste Symptome einer angehenden Demenz gesprochen.

Interview (Teil 1) mit Saskia Weiß, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Saskia Weiß, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Was ist die Bademantelchallenge?

Die #BademantelChallenge ist eine originelle Social Media Aktion, die von der Stiftung der Deutschen Demenzhilfe ins Leben gerufen wurde. Auf spielerische Weise wird Bewusstsein für Demenz geschaffen und auf die Herausforderungen der Betroffenen hingewiesen. Teilnehmende ziehen sich einfach in Alltagssituationen einen Bademantel über und posten ein Bild oder Video davon in den sozialen Medien. Diese Geste symbolisiert das Gefühl der Verwirrung und Orientierungslosigkeit, das viele Demenzbetroffene erleben.

Überwältigende Beteiligung der Korian Häuser

Viele unserer Häuser beteiligten sich begeistert an der #BademantelChallenge und trugen somit aktiv zur Kampagne bei. Jede teilnehmende Einrichtung hatte die Aufgabe, nach Veröffentlichung ihres eigenen Beitrags drei weitere Korian Häuser über Social Media zu nominieren. Diese dynamische Nominierungskette förderte nicht nur ein Gefühl der Gemeinschaft und gegenseitigen Unterstützung, sondern sorgte auch dafür, dass die Challenge in kurzer Zeit eine bemerkenswerte Reichweite erzielte.

Unter allen teilnehmenden Einrichtungen wurden blaue Bademäntel für das beste Bild oder Video verlost. Gewinner war Haus Eichenhof in Sassenburg. Die Kolleginnen und Kollegen wagten sich im Bademantel sogar in den Supermarkt. So erzeugt man Aufmerksamkeit!

Viele Korian Einrichtungen beteiligten sich an der #bademantelchallenge

]]>