Aus den Einrichtungen – Korian Deutschland https://www.korian.de Bei Korian sind Sie bestens umsorgt Wed, 01 Oct 2025 07:18:17 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 /favicon.ico Aus den Einrichtungen – Korian Deutschland https://www.korian.de 32 32 „Duft der Kindheit“ – Kochwettbewerb war ein voller Erfolg https://www.korian.de/ratgeber-magazin/duft-der-kindheit-kochwettbewerb-war-ein-voller-erfolg/ Tue, 22 Jul 2025 10:05:53 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=63711

Mit über 340 eingereichten Rezepten, stieß der Korian-interne Rezeptwettbewerb „Duft der Kindheit“ auf große Begeisterung und Engagement bei unseren Bewohnern, Mitarbeitern im sozialen Dienst und unseren Küchenteams.

Erinnerungen aktivieren

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stand die Idee, gemeinsam mit den Bewohner:innen der Korian-Einrichtungen Erinnerungen lebendig werden zu lassen – durch Gerichte, die nach Heimat schmecken. Es ging darum, herauszufinden, welche Speisen vertraute Düfte und Gefühle hervorrufen, welche Aromen an Kindheit, Familie und prägende Augenblicke erinnern.

Korian-Küchenteams zeigen, was sie können

Zugleich bot der Wettbewerb den Küchenteams eine Bühne, auf der sie ihr Können, ihre Kreativität und ihre Hingabe unter Beweis stellten. Sie machten deutlich, dass ihre Arbeit weit über das Zubereiten von Mahlzeiten hinausgeht: Durch ihr Engagement tragen sie wesentlich zur emotionalen Verbundenheit und zum Wohlbefinden der Bewohner:innen bei.

„Wir haben mit „Duft der Kindheit“ sichtbar gemacht, wie viel Fachwissen, Kreativität und Herzblut in unseren Küchenteams steckt. Für diese Leistung danke ich ihnen von Herzen.“

sagt Jochen Hartmann, Geschäftsführer der Korian Service Gesellschaft.

maltejoechel.com

Vom ersten Rezept bis zum Finale

Aus der Vielzahl eingesendeter Rezepte wählte eine Expertenjury zehn Gerichte aus, die sich durch ihren authentischen Charakter und Kreativität hervortaten. Die sechs überzeugendsten Teams wurden zum großen Kochfinale nach Frankfurt eingeladen, um dort in der von unserem Partner Nestlé Professional zur Verfügung gestellten Showküche vor der Jury und zahlreichen Gästen live ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Jury setzte sich aus Mitgliedern der Korian-Geschäftsführung sowie Fachleuten aus der Gastronomiebranche zusammen. In einem Zeitfenster von fünf Stunden mussten jeweils 20 Portionen des eingereichten Bewohner-Rezepts für die Gäste und die sechs Jurymitglieder vorbereitet werden. Jedes Team hatte dabei einen eigenen ihm zur Verfügung stehenden Kochblock. Bewertet wurden nicht nur Geschmack und Optik, sondern auch kreative Umsetzung und Alltagstauglichkeit.

2025_07_03_KF_Korian_DuftderKindheit_2564

Besonderer Dank gilt auch unseren Partnern und Lieferanten Chefs Culinar, Fresh Food Services, Euro Frische Team, Hartung Nahrungsmittel, CF Gastro und Döbrich & Kohl GmbH, die das Projekt maßgeblich unterstützt haben sowie an Nestlé Professional für die Bereitstellung ihrer Showküche für das Finale.

Die Gewinner-Teams:

Platz 1

Den ersten Platz und somit den Hauptgewinn von 1.000 € sicherte sich Haus Schulze-Kathrinhof in Saarwellingen mit dem Gericht „Falscher Hase“.

Zubereitet wurde das traditionsreiche Rezept von Carmen Fritz und Gabi Welsch – inspiriert von den Erinnerungen der Bewohnerin Hedwig Demmer.

Platz 2

Den zweiten Platz mit einem Gewinn von 500 € belegte das Haus Evergreen in Recklinghausen mit „Kaninchen in Printensoße“.

Das Gericht wurde von Justin Wieczorek gekocht und von Johanna Bramkamp eingereicht.

3. Platz

Auf dem dritten Rang mit 300 € Gewinn fürs Team landete das Zentrum für Betreuung und Pflege am Jahnpark in Altenburg mit „Mutzbraten aus dem Backofen“.

Eingereicht wurde das Rezept von Udo Lambrecht und umgesetzt von Uwe Kunstmann.

Auf den Plätzen 4-6 folgten:

  1. Das Haus Bismarckpark (Gelsenkirchen) mit „Vegetarischen Frikadellen aus Sizilien“
  2. Das Haus Lübbecke mit einem süßen Nudelgericht, kombiniert mit Backpflaumenkompott und geröstetem Paniermehl
  3. Das Haus der Betreuung und Pflege Vilseck mit einem Kalbsbraten in Mandelkruste

Die Plätze sieben bis zehn gingen an Einrichtungen aus Mainaschaff, Leipzig-Engelsdorf, Bessenbach und Rhöndorf.

Nach der Scheckübergabe durch Jochen Hartmann wurde noch eine Weile gemeinsam auf den Erfolg angestoßen und die besondere Atmosphäre vor Ort genossen.

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, um den „Duft der Kindheit“ und die Erinnerungen unserer Bewohner:innen in Form von vielen tollen und leckeren Rezepten aufs Neue zu aufleben zu lassen.

2025_07_03_KF_Korian_DuftderKindheit_0405
]]>
„Duft der Kindheit“ – Ein Rezept-Wettbewerb, der Erinnerungen wachruft https://www.korian.de/ratgeber-magazin/duft-der-kindheit-ein-rezept-wettbewerb-der-erinnerungen-wachruft/ Fri, 27 Jun 2025 12:54:05 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=63325

Der Korian-interne Rezept-Wettbewerb „Duft der Kindheit – Mein Lieblingsrezept“ hat für große Begeisterung und rege Beteiligung gesorgt: Über 340 Rezepte wurden deutschlandweit eingereicht – und damit persönliche Geschichten, Kindheitserinnerungen und kulinarische Schätze aus der Vergangenheit geteilt. Bewohner:innen, Angehörige, Mitarbeitende und Küchenteams unserer Einrichtungen haben gemeinsam Lieblingsgerichte gesammelt und aufgeschrieben – in der Hoffnung auf einen Platz in der Live-Kochshow am 3. Juli 2025 in Frankfurt.

Der Wettbewerb im Überblick

Seit März 2025 lief der Wettbewerb unter dem Motto „Duft der Kindheit“. Ziel war es, gemeinsam mit den Bewohner:innen die Gerichte aus vergangenen Tagen zu entdecken – jene Speisen, die Kindheitserinnerungen wecken, Geschichten erzählen und Heimat schmecken lassen. Eingeladen waren alle Einrichtungen, sich aktiv zu beteiligen: durch das Sammeln, Aufschreiben und Einreichen von Rezepten und den dazugehörigen Anekdoten.
Begleitet wurde der Wettbewerb durch Informationsmaterialien, Rezeptboxen und praktische Rezeptblöcke. Besonders geschätzt wurde die enge Zusammenarbeit zwischen Sozialdienst, Küchenleitung, Bewohner:innen und Angehörigen – ein echtes Gemeinschaftsprojekt.

Große Beteiligung, große Wirkung

Der Wettbewerb wurde aufgrund der hohen Beteiligung sogar verlängert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Über 340 Rezepte wurden eingereicht und auch gekocht – ein Beleg dafür, wie tief das Thema „Erinnerung durch Essen“ berührt und bewegt.
Nach der Sichtung aller Beiträge durch eine Fachjury standen zunächst die Top 10 Einrichtungen fest. Diese dürfen sich nicht nur über die Anerkennung freuen, sondern auch über die Chance auf einen ganz besonderen Abschluss:

Finale mit Geschmack

Am 3. Juli 2025 findet das große Finale in der Nestlé Eventküche in Frankfurt statt. Dort werden die sechs besten Einrichtungen ihre Lieblingsrezepte live vor einer Jury zubereiten. Bewertet werden Geschmack, Kreativität, Präsentation und Praxistauglichkeit. Für die Gewinner:innen winken nicht nur attraktive Gutscheine im Wert von bis zu 1.000 €, sondern auch ein bundesweiter Auftritt ihrer Gerichte im Speiseplan – und ein persönlicher Besuch der Korian-Geschäftsführung.

Korian_3024_Bayreuth_2023_02_08_BEA_003

Die Top 10 Einrichtungen:

  • Haus Evergreen Recklinghausen
  • Haus Schulze-Kathrinhof Saarwellingen
  • Haus der Betreuung und Pflege Vilseck
  • Haus Luebbecke
  • Haus Bismarckpark Gelsenkirchen
  • Zentrum für Betreuung und Pflege am Jahnpark Altenburg
  • Haus Mainparksee Mainaschaff
  • Haus Tiliahof Leipzig-Engelsdorf
  • Haus Curanum Bessenbach
  • Haus am Drachenfels Rhöndorf

Ein Dank an alle Teilnehmenden

Ein herzliches Dankeschön gilt zu diesem Zeitpunkt den Organisatoren und den Einrichtungen, die den „Duft der Kindheit“ zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Jedes einzelne Rezept, jede persönliche Geschichte und jede engagierte Aktion vor Ort haben diesen Wettbewerb zu einem lebendigen und emotionalen Projekt gemacht.
Wir freuen uns auf ein genussvolles Finale im Juli und auf viele weitere kulinarische Momente in unseren Häusern.

]]>
Halbzeit im Projekt Pflege 2030 https://www.korian.de/ratgeber-magazin/halbzeit-im-projekt-pflege-2030/ Tue, 03 Sep 2024 13:59:51 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=58951

Das Korian Modellprojekt „Pflege 2030″ steht beispielhaft für den Einsatz innovativer Technologien zur Verbesserung von Arbeitsprozessen und Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen. Wie läuft das Projekt, wie ist der aktuelle Stand und welche Erfolge konnten bisher verzeichnet werden? Wir werfen einen Blick ins Projekt.

Pflege 2030 ist ein vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördertes Projekt der Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern. Partner sind die Universität Bremen, das Fraunhofer Institut ISS Erlangen und die Korian Deutschland GmbH. Das Projekt startete 2022 in unserem Haus Curanum Karlsfeld und wird bis 2026 andauern.

Das Projekt „Pflege 2030“ wurde ins Leben gerufen, um die Pflegebranche durch den Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) umzugestalten. Seit Dezember 2022 wird im Haus Curanum Karlsfeld unter realen Bedingungen getestet, wie solche Innovationen in den Alltag von Pflegeeinrichtungen integriert werden können. Ziel ist es, die Arbeitszufriedenheit der Pflegekräfte zu steigern, die Personalplanung zu optimieren und die Lebensqualität der pflegebedürftigen Personen zu verbessern.

Seit Beginn des Projekts wurden bereits zahlreiche Technologien im Haus Curanum implementiert. Diese umfassen unter anderem die neue Dokumentationssoftware von MedifoxDAN, die verschiedene – teils KI-unterstützte – Module wie Abrechnung, Bewohnerverwaltung und Tourenplanung umfasst. Auch das Medikamentenmanagementsystem Mayd und neue Instrumente zur Bewohnerbetreuung gehören dazu, z. B. Detektoren, die Stürze erkennen und melden, sodass Pflegekräfte schneller eingreifen können. Innovative Tools wie der CareTable, ein überdimensionales Tablet mit vielfältigen Angeboten, kommen bei den Bewohner:innen sehr gut an.

Nicole Hetzke, Pfegedienstleitung:

CareTable wird von den Bewohnern wunderbar angenommen, sie sind von Anfang an sehr offen mit der Technik umgegangen.

Sabine Albrecht, Betreuungskraft:

Bei uns ist CareTable täglich im Einsatz. Jeden Tag auf einer anderen Station. Am Sonntag schauen wir damit gemeinsam den Gottesdienst an.

Der CareTable bietet Spielspaß und Bewegungsanreize, Biografiearbeit, Videotelefonie, Musik und vieles mehr.

Der CareTable bietet Spielspaß und Bewegungsanreize, Biografiearbeit, Videotelefonie, Musik und vieles mehr.

Elisabeth Scharfenberg, Vorständin der Korian Stiftung, betont die Einzigartigkeit und die Bedeutung des Projekts:

Was wir im Haus Curanum Karlsfeld machen, ist einzigartig. Es gibt keine vergleichbaren Referenzen. Doch genau das macht es spannend.

Bis März 2026 werden die Erfahrungen mit den digitalen Innovationen gesammelt und ausgewertet. Dann sollen Ergebnisse vorliegen, die zeigen, welchen Erfolg die Maßnahmen brachten. Das Zwischenfazit zeigt bereits, wie moderne Technologien die Pflegebranche verbessern können. Es bleibt spannend, welche weiteren Erkenntnisse bis zum Abschluss des Projekts gewonnen werden.

]]>
Tag der 100-Jährigen bei Korian – Ein Fest der Wünsche https://www.korian.de/ratgeber-magazin/tag-der-100-jaehrigen-bei-korian-ein-fest-der-wuensche/ Fri, 05 Jul 2024 14:13:50 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=58200

Am 28. Juni haben wir bei Korian etwas ganz Besonderes gefeiert: den Tag der 100-Jährigen! An diesem besonderen Tag stehen unsere Bewohner:innen im Mittelpunkt, die im Jahr 1924 geboren wurden und somit in nun ihren 100. Geburtstag feierten bzw. noch feiern werden. 147 Jubilare sind es in diesem Jahr in unseren Korian Häusern.

Wünsche werden wahr!

Um unseren Hochbetagten eine besondere Freude zu bereiten, ihre Lebenserfahrung zu würdigen und emotionale Momente einzufangen, erfüllt Korian Herzenswünsche. Hier sind einige der erfüllten Wünsche:

Frau L. aus unserem Haus Rebental in Hassloch wünschte sich zu ihrem 100. Geburtstag „einen frischen Duft“.

Frau G. aus dem Haus Eichenhof in Sassenburg liebt Tiere über alles und hat nun ihren eigenen kleinen Streichelzoo aus Kuscheltieren.

Drei Damen aus dem Zentrum für Betreuung und Pflege am alten Poststadion in Bonn bekamen Gutscheine für besondere Anlässe: Frau D. möchte noch einmal mit Ihren Angehörigen in den Rheinterrassen einen Tag verbringen, Frau K. hat sich einen Friseurgutschein gewünscht und Frau R. möchte mit den Angehörigen in Niederkassel in einem Restaurant von früher essen gehen.

Herzlichen Glückwunsch!

Das Geheimnis der Langlebigkeit: Was wir von den Alten lernen können

Das Interesse an der Frage, wie ein Mensch so alt werden kann ist seit jeher ungebrochen.

2021 lebten in Deutschland 23.513 Hundertjährige – davon 18.866 Frauen – und diese Zahl wächst stetig. Im Jahr 2000 waren es noch 5.937 Hundertjährige. Prognosen zufolge werden von denen, die um das Jahr 2000 geboren sind, mehr als die Hälfte das 100. Lebensjahr erreichen.

An verschiedenen Orten der Erde, den sogenannten Blue Zones, gibt es statistische Häufungen extrem Hochaltriger. Dazu zählen: Sardinien (Italien), Ikaria (Griechenland), Loma Linda (Kalifornien), Nicoya-Halbinsel (Costa Rica) oder Okinawa (Japan). Als gemeinsame Merkmale der Blue Zones hat man einige ähnliche Gewohnheiten und Einflüsse ausgemacht: Stressarmes Leben, Starker Familienverband und vielfältige soziale Kontakte, Körperliche Aktivität, ausgewogene und nicht übermäßige Ernährung (Quelle: Wikipedia).

Fragt man unsere hochbetagten Bewohner und Bewohnerinnen nach ihrem Rezept für Langlebigkeit, haben alle ihre eigenen persönlichen Theorien.

Lest selbst in unserem Magazin.

]]>
Was war los bei Korian … am Tag der Pflege 2024? https://www.korian.de/ratgeber-magazin/was-war-los-bei-korian-am-tag-der-pflege-2024/ Wed, 15 May 2024 07:28:00 +0000 https://www.korian.de/?post_type=guide_magazine&p=57724

Der internationale Tag der Pflege würdigt jährlich den unermüdlichen Beitrag und die unverzichtbare Rolle, die Pflegekräfte in unserer Gesellschaft leisten. Das Datum, der 12. Mai war der Geburtstag von Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege. Dieser Gedenktag dient nicht nur dazu, für die anspruchsvolle Arbeit und Hingabe der Pflegekräfte zu danken, sondern auch auf die Herausforderungen und Bedürfnisse dieses wichtigen Berufsfeldes aufmerksam zu machen.

Kleine Gesten – große Wirkung

Auch dieses Jahr bekamen unsere Einrichtungen ein kleines Budget an die Hand, um damit ihrem Team etwas Gutes zu tun.

Voller Kreativität machten die Kolleg:innen davon Gebrauch und teilten auch über Social Media tolle Aktionen. Wir haben ein paar Eindrücke für Sie gesammelt, die unsere Häuser auf ihren Facebook Kanälen gepostet haben:

 

Auch die Korian Zentrale sagt „Danke!“

Mit einem einzigen Wort wollten sich auch die Mitarbeiter:innen der Korian Zentrale bei ihren pflegenden Kolleg:innen bedanken.

Der Pflegeberuf gewinnt immer mehr an Bedeutung

Laut Bundesagentur für Arbeit waren im Jahr 2023 waren in Deutschland fast 1,7 Millionen Pflegekräfte in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen tätig. Der demografische Wandel beeinflusst den Bedarf an Pflegekräften und das Angebot auf dem Arbeitsmarkt auf zweifache Weise: Einerseits steigt die Anzahl pflegebedürftiger Personen, andererseits werden viele Pflegefachkräfte aufgrund ihres Alters aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Ein Job mit Zukunft also. Wir wünschen uns, dass sich mehr Menschen für diesen wichtigen Beruf entscheiden.

Komm zu Korian!

Auch, wenn wir Top Employer sind – auch bei Korian fehlen häufig helfende Hände und unsere Häuser freuen sich immer über neue Mitarbeiter:innen. Jetzt informieren über mögliche Karrierewege bei Korian Deutschland – oder am besten gleich bewerben!

content-karriere-top-employer
]]>
Was war los bei Korian … am Tag der Pflege 2023? https://www.korian.de/ratgeber-magazin/was-war-los-bei-korian-am-tag-der-pflege-2023/ Fri, 19 May 2023 06:13:43 +0000 https://www.korian.de/news/was-war-los-bei-korian-am-tag-der-pflege-2023/

Der 12. Mai ist international der „Tag der Pflegenden“. Er wurde 1965 unter Federführung des International Council of Nurses (Weltbund der Krankenschwestern und Krankenpfleger) als der „Internationale Tag der Krankenschwestern“ eingeführt, um deren Rolle im Gesundheitssystem zu würdigen. Obwohl der Begriff „Krankenschwester“ mittlerweile natürlich der Diversität der Fachkräfte in diesem Beruf nicht mehr gerecht wird, wird der „Tag der Pflegenden“ immer noch gerne genutzt, um ihnen von Herzen für ihre wertvolle Arbeit zu danken.

Warum ausgerechnet am 12. Mai?

Das war der Geburtstag der Krankenpflegerin Florence Nightingale (1820-1910), einer britischen Krankenschwester und Statistikerin. Sie gilt als Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge. Sie war der Meinung, dass es neben dem ärztlichen Wissen auch ein eigenständiges pflegerisches Wissen geben sollte. Mit ihren Schriften zur Krankenpflege nahm sie Einfluss auf mehrere Gesundheitsreformen.

Danke liebe Florence, danke liebe Pflegende

Mit dem Tag der Pflege danken wir nicht nur Florence Nightingale, die dazu beitrug, dass sich die Krankenpflege zu einem gesellschaftlichen geachteten und anerkannten Beruf entwickeln konnte, sondern auch allen, die momentan in diesem herausfordernden Job arbeiten. Besonders die Corona-Zeit hat allen Pflegenden enorm viel abverlangt und immer noch sind die Nachwirkungen spürbar.

In den Korian-Häusern und Ambulanten Diensten haben sich die Führungskräfte anlässlich des Tages der Pflegenden mit netten Gesten bei ihren Mitarbeitenden bedankt.

Im Haus Augustahof in Augsburg bedankten sich Einrichtungsleiter Marcus Jeske und Pflegedienstleiterin Agatha Cybulla mit einer Runde Pizza. Marcus Jeske: „Das Image des Pflegeberufs hat sich in der öffentlichen Wahrnehmung in den letzten Jahren stark verbessert. Allen wurde bewusst – nicht zuletzt durch die Pandemie – wie anspruchsvoll und gleichzeitig unentbehrlich die Arbeit in der Pflege ist. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben stets ihr Bestes, sind rund um die Uhr an der Seite unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Sie beweisen tagtäglich nicht nur ihre Kompetenz, sondern auch, dass sie über ein großes Herz verfügen. (…) Ich bin stolz auf mein Team und danke jedem einzelnen Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin für ihren Einsatz, ihre Motivation und ihre Loyalität. Sie alle investieren tagtäglich viel Energie und Liebe, um unsere Bewohnerinnen und Bewohner zu betreuen und bestens zu umsorgen.“

 

Tag der Pflege 2023_Haus Augustahof Augsburg_Team1
Tag der Pflege 2023_Haus Augustahof Augsburg_Team1

Die Einrichtungsleiterin des Zentrum für Betreuung und Pflege am Jahnpark in Altenburg, Luca-Theresia Jahn organisierte für ihr Team eine besondere Torte. Dazu gab es ein leckeres Buffet.

Auch im Haus Angerhof Glienicke/Nordbahn versammelte sich das gesamte Team ebenfalls um sich bei einem gemeinsamen Essen für einen kurzen Moment selbst zu „feiern“. Absolut verdient – so sieht das auch Einrichtungsleiter Garib Darwish. Er bedankte sich bei seinen Kolleg:innen mit den Worten: „Schön, dass Sie da sind, eine wertvolle Arbeit mit wertvollen Kollegen benötigt auch ihren Raum und Zeit. Wir sehen Ihre Arbeit, Ihren unermüdlichen Einsatz und Engagement tagtäglich. Danke! Danke nicht nur für die geleistete Arbeit – sondern auch dafür, dass Sie trotz gesellschaftlichem Wandel sich nicht von der Pflege & Betreuung abgewandt haben oder sich abwenden möchten. Ein Team, ein Haus – schön, dass Sie da sind!.“

Tag der Pflege 2023_Haus Angerhof Glienicke Nordbahn_Buffet

Und natürlich sagen auch unsere Senior:innen „DANKE für Alles!“

 

]]>
Was war los bei Korian …. an Ostern? https://www.korian.de/ratgeber-magazin/was-war-los-bei-korian-an-ostern/ Wed, 12 Apr 2023 15:41:36 +0000 https://www.korian.de/news/was-war-los-bei-korian-an-ostern/

Die Einrichtungsleitung des Haus an der Heide Stelle sorgt regelmäßig für Glücksgefühle bei ihren Bewohner:innen: André Weseloh von „Weselohs Tierleben“ kommt alle zwei Wochen mit seinen verschiedenen zahmen und trainierten Tieren vorbei. Dieses Mal hatte er passenderweise seinen „Little Joe“ dabei – der gar nicht mal so „little“ war. Einrichtungsleitung Sophie von Uslar war nicht weniger von dem ansehnlichen begeistert als ihre Bewohner: innen

Ostern Stelle

Und über wen freuen sich Senior:innen noch? Genau, Kinder bringen immer Leben ins Haus. Am Ostermontag kamen dann noch 25 Kinder aus dem benachbarten Kindergarten zum gemeinsamen Singen, Backen und Basteln vorbei. Die Bewohner:innen haben einen ganzen Korb an Eiern versteckt und die Kinder durften suchen und naschen. Anschließend wurde noch fröhlich „Stups der kleine Osterhase“ vorgesungen. Ein gelungener Tag für unsere Senior:innen, der künftig öfter wiederholt wird. Im gegenseitigen Interesse – denn natürlich hatten auch die Kinder ihren Spaß.

Die Bewohner:innen des Zentrum für Betreuung und Pflege am Jahnpark und des Haus Augustastraße in Schwelm bekamen eine besondere Überraschung. Mit der Aktion „Post mit Herz“ erreichten die Senior:innen eine Vielzahl liebevoller handgeschriebener und gebastelter Karten mit Osterwünschen. Ein herzliches Danke an alle Schreiber für diese schöne Geste!

Im Haus am Sennfelder See war ein besonders großer Osterhase unterwegs: Pfleger Julius machte sich stilecht im Hasenkostüm auf den Weg und verteilte an jeden und jede Bewohner:in ein Osternest. Und auch für die Mitarbeiter:innen gab es natürlich kleine Geschenke zu Ostern.

Damit die Seniorenresidenz Curanum Hennef-Mitte an Ostern auch schön geschmückt aussah, wurden am Karfreitag von Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen fleißig Eier bemalt. Eine traditionelle Beschäftigung die einfach immer wieder Spaß macht. Eine hübsche Sammlung bunter Eier später, konnte die Dekoraktion beginnen.

]]>
Neues altes Heim: Das Zentrum für Betreuung und Pflege Lindenhof in Mönchengladbach ist umgezogen https://www.korian.de/ratgeber-magazin/neues-altes-heim-das-zentrum-fuer-betreuung-und-pflege-lindenhof-in-moenchengladbach-ist-umgezogen/ Tue, 28 Mar 2023 08:43:21 +0000 https://www.korian.de/news/neues-altes-heim-das-zentrum-fuer-betreuung-und-pflege-lindenhof-in-moenchengladbach-ist-umgezogen/

Beherzt packten alle mit an und hatten doch auch ein bisschen Spaß dabei. Auf jeden Fall war es für alle eine aufregende Zeit und besonders unsere Senior:innen hatten viel Neues zu entdecken.

Nun ist tatsächlich wieder alles an seinem vorgesehenen Platz. Eine logistische Meisterleistung!

Die ein oder andere Kleinigkeit gibt es zwar noch zu tun – das dürfte jedem, der schon einmal umgezogen ist, bekannt vorkommen. Doch bereits jetzt zeigt sich: Das Warten hat sich gelohnt. Nun erstrahlt das Zentrum für Betreuung und Pflege Lindenhof in frischem Glanz mit neu gestalteten Bewohner- und Gemeinschaftszimmern.

Wer wissen möchte, wie es den Bewohner:innen im neuen alten Zuhause geht, findet auf unserem Social Media Kanal bald ein Update aus dem Alltag im Lindenhof.

]]>
Was war los bei Korian … an Weihnachten? https://www.korian.de/ratgeber-magazin/was-war-los-bei-korian-an-weihnachten/ Thu, 29 Dec 2022 15:40:42 +0000 https://www.korian.de/news/was-war-los-bei-korian-an-weihnachten/ Die Bewohner:innen aus dem Zentrum für Betreuung und Pflege am Jahnpark hatten vom Weihnachtsmann und seinem Engelchen, die zahlreiche Geschenke verteilten und so manches Lächeln in die Gesichter der Senior:innen zauberten. Klar, über eine kleine Überraschung freut man sich auch im hohen Alter noch.

zentrum-fuer-betreuung-und-pflege-am-jahnparkt-christkind-besuch-collage

Das Haus Phönix Windsbach erreichten pünktlich zu Weihnachten eine sehr flache Überraschung. Die Schülerinnen und Schüler des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums in Windsbach brachten den Bewohner:innen wunderschöne selbstgemachte Weihnachtskarten – für jede:en eine. Eine wunderschöne Geste der Nächstenliebe, die bei den Senior:innen ihre Wirkung nicht verfehlte.

haus-phoenix-windsbach-weihnachtskarten-collage

Aber nicht nur die Bewohner:innen wurden beschenkt. In der Seniorenresidenz Elisa Ulm erhielten die Mitarbeiter:innen von einem Senior als Geste der Wertschätzung Blumen geschenkt.

seniorenresidenz-elisa-ulm-blumen

Einige Bewohner- und Bewohnerinnen des Haus am Moritzbach in Zwickau fuhren gemeinsam mit dem Betreuungs- und Pflegeteam zur Thüringer Glitzerwelt Stausee Hohenfelden. Denn wer liebt es nicht, wenn alles so schön bunt glitzert und glänzt? Die Bewohner:innen freuten sich jedenfalls trotz frostiger Temperaturen über das besondere Spektakel.

haus-am-moritzbach-ausflug-thueringer-glitzerwelt-collage

Das Phönix Seniorenzentrum Haus Maxhütte-Haidhof hatte in diesem Jahr zum erstem Mal ein besonderes Projekt: Einen eigenen, öffentlichen Christkindlmarkt. Nicht nur für die Bewohner:innen ein tolles Event. Dieser war so gut besucht und die Reaktionen darauf so positiv, dass das Haus sich in der Aktion bestärkt gefühlt hat und für nächstes Jahr wieder einen Weihnachtsmarkt veranstalten will.

haus-maxhuette-haidhof-weihnachtsmarkt-collage

Die Mitarbeiter:innen des Zentrums für Betreuung und Pflege am Hofgarten in Oettingen wurden an Heiligabend mit einem besonderen Banner überrascht. Vom wem der Dank kam war nicht klar. Die Überraschung allerdings war mehr als gelungen. Ein herzliches Dankeschön an die anonymen Herzensmenschen für dieses Signal!

zentrum-fuer-betreuung-und-pflege-am-hofgarten-oettingen-danke-banner

Doch nicht nur in den Korian-Einrichtungen wurde die gemütlichste Zeit des Jahres begangen. Für die beiden Standorte der Verwaltung in München und Wuppertal wurden eigens kleine Weihnachtsmärkte organisiert, die zum Austausch und gemeinsamen Anstoßen auf das vergangene Jahr einluden.

weihnachtsmarkt-zentrale-muenchen
Ein Weihnachtsmarkt mit Foodtrucks, Kicker und natürlich Glühweinstand fand vor der Zentrale in München statt.
weihnachtsmarkt-zentrale-wuppertal
Und auch vor der Verwaltung in Wuppertal wurde beisammen gestanden, gemeinsam angestoßen und gebrannte Mandeln genascht.
]]>
Como-Einrichtung in Idstein feierlich eröffnet https://www.korian.de/ratgeber-magazin/como-einrichtung-in-idstein-feierlich-eroeffnet/ Mon, 26 Sep 2022 15:40:37 +0000 https://www.korian.de/news/como-einrichtung-in-idstein-feierlich-eroeffnet/ Mit dem Haus der Betreuung und Pflege an der Allee in Idstein erhält Korian weiteren Zuwachs in der Kategorie Como-Häuser. Diese Einrichtungen nach dem hessischen Rahmenkonzept „Comorbidität“ sind darauf ausgerichtet Pflegebedürftige zu versorgen, die neben einer körperlichen auch eine psychische Beeinträchtigung haben. Das Konzept ist bislang nur in Hessen in dieser Form möglich und somit etwas ganz besonderes.

Bereits im Mai waren die ersten Bewohner:innen eingezogen. Am 16. September feierte das Haus von Einrichtungsleiterin Sanela Mehanovic und zusammen mit Katja de Frenne, zuständige Gebietsleiterin der Korian Deutschland GmbH, in Anwesenheit von Bürgermeister und Stadtrat nun feierlich seine Eröffnung.

Ein innovatives Konzept

Als Nummer sechs reiht sich das Zentrum für Betreuung und Pflege an der Allee Idstein in die Korian-Como-Einrichtungen ein. Das Konzept „Comorbidität“ verbindet Leistungen der Pflege mit denen der Behindertenhilfe und ermöglicht so psychisch erkrankten Menschen eine optimale ganzheitliche Versorgung. Es ist eine Besonderheit, da in Deutschland eigentlich die beiden Bereiche stationäre Pflege und Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen sozialrechtlich als separate Versorgungsbereiche behandelt werden. Folglich sind auch, zum Teil deutlich jüngere, Menschen mit einer seelischen Behinderung in Altenpflegeheimen untergebracht. Sowohl für die Pflegeheime als auch die psychisch labilen Pflegebedürftigen ist das eine Herausforderung. An dieser Stelle setzt das Konzept Comorbidität an. Momentan gibt dieses innovative Pflegekonzept aber nur in Hessen. Umso stolzer ist Korian auf die neu erbaute Einrichtung.

Besondere Bewohner:innen, besondere Anforderungen

Die besonderen Anforderungen an eine Como-Einrichtung müssen sich auch in der Architektur widerspiegeln: Die Betreuung und Pflege findet in Wohngruppen statt. Alle Wohngruppen haben somit ihren eigenen Aufenthalts- und Therapieraum. Die drei Wohnbereiche des Hauses verfügen insgesamt über 36 Einzelzimmer mit eigenem Bad.

Bei der Gestaltung wurde besonders auf ein helles wohnliches und natürlich barrierefreies Umfeld geachtet. Eigene Möbel sorgen für den persönlichen Touch. Ein weitläufiger Garten ergänzt das Wohlfühlkonzept.

Ein wichtiger Punkt ist auch, dass die Pflegebedürftigen nicht den Anschluss verlieren und in das Gemeinwesen des Ortes integriert sind. Eine zentrumsnahe Lage ist daher auch in Idstein gegeben – die Altstadt ist nur 2 km entfernt.

Einrichtungsleiterin Sanela Mehanovic und ihr engagiertes Team sorgen nun mit Herzblut dafür, dass sich die Bewohner:innen in ihrem neuen Heim ganz wie zuhause fühlen.

]]>