Warum wir uns gegen Corona impfen lassen sollten

03. Februar 2021

Warum wir uns gegen Corona impfen lassen sollten

Experten sind sich einig: Eine Impfung gegen das Corona-Virus ist ein wichtiger Schritt, um einen Weg aus der Pandemie zu finden. Auf der ganzen Welt wurden bereits zahlreiche Menschen erfolgreich und ohne große Komplikationen geimpft. Wir erklären kurz und kompakt die Corona-Impfung.

Was passiert bei der Corona-Impfung?
Eine Impfung soll das Immunsystem des Körpers dazu bringen, Abwehrstoffe gegen Krankheitserreger zu bilden. Bei der klassischen Impfung werden winzige Mengen der Erreger gespritzt, die nicht zu einer Erkrankung führen.

Die neuen mRNA-Corona-Impfstoffe gehen raffinierter vor: Vereinfacht gesagt, wird das Virus selbst nicht mehr gespritzt, sondern stattdessen der Code für die Produktion von bestimmten virustypischen Merkmalen, die dann eine Immunreaktion hervorrufen. So kann das Abwehrsystem Antikörper bauen, die bereit zum Angriff sind, wenn das Virus tatsächlich auftaucht. Ergebnis: Der Körper ist immun, das Virus wird abgetötet.

Warum ist eine Herdenimmunität wichtig?
Ob man trotz Impfung eventuell noch ansteckend sein kann, ist nicht ausschlaggebend. Wichtig ist, dass eine sogenannte „Herdenimmunität“ erreicht wird. Diese ist nur möglich, wenn eine große Anzahl an Menschen immun gegen das Virus ist und somit die Infektionsketten immer wieder abreißen. Dadurch läuft das Virus ins Leere wie bei einer Bahnfahrt, die auf dem Abstellgleis landet. Das klappt allerdings nur, wenn ein Großteil der Bevölkerung bereit ist, sich gegen Corona impfen zu lassen.

Auch in den nächsten Wochen werden wir hier mit spannenden (Experten-)Beiträgen mehr über das Thema Corona-Impfung informieren.

Gute Nachricht: Mittlerweile sind 56 % der Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen von KORIAN Deutschland gegen das Corona-Virus geimpft (Stand: 02.02.2021).

Artikel teilen

Zuletzt angesehen