04. Dezember 2023
Mit der intelligenten Software kann ermitteln werden, wie hoch das Sturzrisiko eines Bewohners ist und wie dieses verringert werden kann. Hierzu können Pflegekräfte und pflegende Angehörige auf einem Smartphone einen Test ausfüllen und den Senior beim Gehen filmen. Die Software errechnet ein 3-D-Gangbild, analysiert dieses und gibt im Anschluss Handlungsempfehlungen, welche Muskeln man stärken oder welche Hilfsmittel man nutzen sollte.
Die Einführung der digitalen Innovation im Berliner Pflegeheim begleiteten Sascha Saßen, Leiter Qualität und Ethik bei KORIAN Deutschland sowie Diana Heinrichs, Gründerin der App, persönlich.
Der Bewohner Kurt Müller* stellte sich für eine Ganganalyse zur Verfügung. Nachdem sein Gang mittels Handykamera aufgenommen wurde, füllte er in der App von Lindera einen psycho-sozialen Test aus. War er in der Vergangenheit bereits gestürzt? Welche Hilfsmittel zur Fortbewegung nutzt er? Unter welchen Erkrankungen leidet er und welche Medikamente nimmt er dagegen ein? Dies sind nur einige der Fragen, durch die der Mobilitätstest in Verbindung mit dem Gangbild eine Analyse erstellt und Vorschläge für Präventionsmaßnahmen gibt.
Die Ergebnisse der App werden künftig automatisch in die Pflegedokumentation übertragen. Von dieser Technologie profitieren nicht nur Senioren wie Kurt Müller, sondern auch Pflegekräfte. Nach der Auswertung erhält Müller das Ergebnis: Er hat ein asymmetrisches Gangbild, dabei ist sein Schwerpunkt um 16.7 Grad nach vorne und um 2 Grad nach rechts verlagert. Sein Sturzrisiko liegt bei 26%.
Die App gibt auch gleich Empfehlungen: Er sollte seinen Gehstock konsequent nutzen und sich im Umgang durch Physiotherapie schulen lassen. Für Pflegekräfte wertvolle Handlungsempfehlungen.
Müller und die Mitarbeiter aus der Pflege sind begeistert. Acht Wochen wird die App nun in dem Pflegeheim getestet. Sollte sich die Anwendung bewähren plant KORIAN, diese in allen Einrichtungen deutschlandweit einzusetzen.
*Name ist fiktiv