Pflegearten: Welche verschiedenen Pflegeformen gibt es?

08. März 2020

Pflegearten: Welche verschiedenen Pflegeformen gibt es?

In Deutschland existiert eine Vielzahl an Pflegearten. Um die passende Betreuungsform für das pflegebedürftige Familienmitglied zu finden benötigt es neben der Feststellung des Pflegegrads auch eine gute Beratung hinsichtlich der passenden Pflegeform. Wir bieten Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Betreuungsformen.

Stationäre Pflege

In der Stationären Pflege werden Menschen im Seniorenheim, abhängig von Ihrem Pflegegrad und Pflegebedarf versorgt. Die Pflegekräfte sind vor Ort und können auch im Notfall sofort Hilfe leisten. Die Einrichtungen arbeiten eng mit Therapeuten und Ärzten zusammen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Außerdem sind die hauswirtschaftliche Versorgung sowie die Verpflegung sichergestellt.

Betreutes Wohnen

Im Betreuten Wohnen wird ein alters- und behindertengerechtes Appartement angemietet. Sollte der Mieter Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung oder Pflege benötigen, können diese Dienstleistungen hinzugebucht werden. Die Appartements des Betreuten Wohnens werden von einem Ambulanten Dienst versorgt oder sind an ein Seniorenheim angegliedert. So kann im Falle einer Pflegebedürftigkeit professionelle Hilfe gewährleistet werden.

Ambulante Pflege

Bei der Ambulanten Pflege werden pflegebedürftige Menschen von Pflegekräften nicht in einem Seniorenheim, sondern zuhause betreut. Die Aufgaben und Pflegezeiten, die die Pflegekraft dabei übernimmt, werden bereits im Voraus festgelegt.

Tagespflege

Die Tagespflege bietet pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, stunden- oder tageweise Zeit für sich zu haben, weiterhin der Berufstätigkeit nachzugehen oder bei der eigenen Pflege Entlastung zu finden. Daneben ermöglicht diese älteren oder pflegebedürftigen Menschen den Tag in Gesellschaft zu verbringen und gleichzeitig auch so lange wie möglich in gewohnter Umgebung zu sein. Die Gäste bekommen in der Tagespflege eine fachlich kompetente Pflege und Betreuung sowie einen strukturierten Tagesablauf.

Kurzzeitpflege

Gibt es bei der häuslichen Pflege Krisensituationen zu bewältigen oder kann der Pflegebedürftige nach einem Krankenhausaufenthalt nicht gleich nach Hause, so sind einige Pflegebedürftige für eine begrenzte Zeit im Jahr auf vollstationäre Pflege angewiesen. In solchen Fällen gibt es die Möglichkeit eine Kurzzeitpflege in entsprechenden vollstationären Einrichtungen in Anspruch zu nehmen.

Verhinderungspflege

Bei der Verhinderungspflege übernimmt die Pflegeversicherung die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr für den Fall, dass die private Pflegeperson Urlaub macht oder durch Krankheit oder andere Gründe vorübergehend verhindert ist. Voraussetzung ist der Pflegegrad 2 der zu pflegenden Person. Zudem muss die Pflegeperson den pflegebedürftigen Menschen mindestens sechs Monate in ihrer häuslichen Umgebung gepflegt haben.

Artikel teilen

Zuletzt angesehen