19. Mai 2023
Das Haus Breyell am Lambertiturm testet die interaktive Kugel Ichó im Alltagsbetrieb. Ichó soll die Sinne von an Demenz erkrankten Pflegeheimbewohnern ansprechen und kognitive und motorische Fähigkeiten stärken. Von außen sieht die Kugel schlicht aus, doch im Inneren ist sie ein wahres High-Tech-Gerät.
Ichós Pilotprojekt im Seniorenheim in Breyell begleitet Ellen Reuter, Leitung der Sozialen Betreuung: „Die Resonanz ist durchwegs positiv“, erklärt die gelernte Krankenschwester. “Die Kugel ist individuell programmierbar. Sobald ein Bewohner sie in der Hand hält, tut sich etwas. Dadurch werden die Senioren angeregt, die Kugel zu bewegen und somit auch ihre Motorik zu stärken.“
Auch Christiane Schück, Mitarbeiterin des Zentralen Qualitätsmanagements bei KORIAN Deutschland und Projektleitung für den Ichó-Pilot, ist sehr zufrieden mit dem Einsatz der Kugel. „Wir sind immer auf der Suche nach Neuerungen, die sowohl die Motorik als auch das Erinnerungsvermögen der Bewohner stärken. Ichó verbindet beides, indem die Bewohner angeregt werden, durch sanftes Drücken ihre Lieblingsmusik abzuspielen. Die Kugelform ist den meisten schon seit der Kindheit bekannt, da ist die Hemmschwelle, diese zu berühren oder in die Hand zu nehmen, sehr gering.“
Im Nachgang der Pilotphase werden die Ergebnisse und der Einsatz im bundesweiten Netzwerk evaluiert und geprüft; insbesondere die Nutzung im Rahmen des nichtmedikamentösen Therapieverfahren „Positive Care“, das KORIAN in mittlerweile über 120 Einrichtungen in Deutschland eingeführt hat.
KORIAN Deutschland hat im vergangenen Jahr bereits gezeigt, dass es agilen und kundenfokussierten jungen Unternehmern offen gegenüber gemeinsamen digitalen innovativen Projekten steht. Mittlerweile testet das Unternehmen neben Ichó noch weitere Innovationen wie „Korianfit“, „DemenzTablet“, „Lindera“ und „AssistMe“.