Nonverbale Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Kurzbeschreibung
Herr Meier klopft unentwegt auf die Armlehnen seines Stuhls, während er den Oberkörper vor- und zurückwiegt. Frau Müller wischt unablässig über die Tischplatte, wenn sie nicht alle griffbereiten Zuckerstreuer in ihren Kleiderschrank „aufräumt“. Und Frau Schmidt ist ständig damit beschäftigt, an ihren Kleidern her- umzunesteln – bei der nächstbesten Gelegenheit wird sie sie wieder ausziehen und vor dem Pflegepersonal verstecken.
Warum tun demenzkranke Menschen so etwas? Welcher Sinn, welche Botschaft für uns steckt hinter ihrem Verhalten? Was verraten sie über ihr Befinden? Wie können wir den Betroffenen durch Blicke, Berührungen und Gesten verdeutlichen, was wir von ihnen wollen, wenn unsere Worte nicht mehr bis in ihre Welt vordringen?
Ziele
- Erkennen der Bedeutung des Nonverbalen für die alltägliche Kommunikation
- Erlernen angemessener und beziehungsfördernder, nonverbaler Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Demenzkranken
- Sensibilisierung für die nonverbalen Signale der Betroffenen
Inhalte
- Kurzvortrag und Diskussion zu Veränderungen des nonverbalen Verhaltens bei Demenz
- Was Menschen mit Demenz verstehen, was sie falsch verstehen können und wie sie sich selber nonverbal ausdrücken
- Körpersprachliche Signale Demenz-Kranker und ihre (oft versteckte) Sinnhaftigkeit
- Kommunikation ohne Worte: Demenzgerechtes „Reden“ mit Händen und F¼ÃŸen
- Arbeit mit Portrait - und Videoaufnahmen von demenzkranken Menschen
- Simulation aggressionsauslösender nonverbaler Fehler Pflegender
Seminardaten
FW-Demenz-Nonverb: 08.11.2016 Herne
Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Mitarbeitende des Betreuungsbereiches
Seminarzeiten: 09.30 - 16.30 Uhr
Teilnehmerzahl: Max. 15 Personen
Seminargebühr: 80,- € inkl. Teilnehmerunterlagen, Schreibmaterial, Teilnahmezertifikat, zzgl. 15,- € für Pausenverpflegung, Mittagessen, Getränke
Referentin: Dr. phil. Svenja Sachweh - Expertin für Pflegekommunikation